100022 VO Lecture course: Linguistics (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 25.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.07.2019
- Wednesday 25.09.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 04.10.2019
- Monday 21.10.2019
- Thursday 09.01.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 31.01.2020
- Wednesday 26.02.2020
- Monday 18.05.2020 17:00 - 18:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELE und INHALTE: Diese Vorlesung thematisiert das seit rund zwanzig Jahren im linguistischen und didaktischen Mainstream verankerte und immer wieder auch im medialen Diskurs präsente (plurinational-)„plurizentrisch“ fundierte Konzept eines „österreichischen (Standard-)Deutsch“ . Ziel ist es einerseits, die Studierenden zu sensibilisieren für die (sprach-)politische, ideologische Dimension dieser Vorstellung von einem „österreichischen Deutsch“ und dessen Funktion(alisierung) im Rahmen des „nation building“ der Zweiten Österreichischen Republik. Andererseits soll die Rolle, die in diesem Zusammenhang der Linguistik zukam bzw. zukommt, wissenschaftshistorisch und wissenschaftssoziologisch beleuchtet werden.METHODE: Durch Folien veranschaulichter Vortrag der Lehrenden.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Bei dieser dürfen Erasmus- und Gast-Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache („Muttersprache“) haben, ein Wörterbuch verwenden.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv abgelegt worden sein.
Examination topics
Den Prüfungsstoff bilden die auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte der Vorlesung. Ergänzend dazu ist ausgewählte Fachliteratur zu rezipieren.
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1243, I 2340, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14