Universität Wien

100029 UV UV Media History of Literature (2022S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Geschichte der Literatur ist eine Geschichte der Medien. In dieser Überblicksvorlesung beschäftigen wir uns – in Annäherung – mit den komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen Literatur und Medien. Verändert sich Literatur in oder mit dem Medium, in dem sie entsteht, vermittelt und rezipiert wird und wenn ja, wie?
Ausgehend von einer Reflexion des komplexen Medienbegriffs widmen wir uns einigen prägenden Medientheorien, werfen einen Blick auf mediengeschichtliche Entwicklungen (von der Höhlenwand bis in die digitale Gegenwart) und untersuchen die Beziehungen einzelner Medien zu literarischen Texten entlang konkreter thematischer Felder: Oralität - Literalität, Bild-Text-Beziehungen (von der Illustration bis zum Film), Digitalisierungsprozesse. Wir befassen uns auf diese Weise nicht nur mit Medien als Gegenstand, sondern erproben zugleich die Potenziale von Medien für Forschungs- und Lehraufgaben in unserer Disziplin.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Positives Absolvieren der schriftlichen Prüfung (Single-Choice-Teil und Essay zu einem Thema - open book)

Examination topics

Der Stoff sämtlicher Vorlesungseinheiten, Pflichtlektüre, Inhalte der Lernpfade

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 12.09.2022 17:07