Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100031 SE (B) Gedächtnisse, Emotionen, Motive im Lernprozess (DaF 3,7) (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.

Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 03.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 10.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 17.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 24.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 01.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 15.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 12.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 19.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 26.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung ist die Beschäftigung mit dem eigenen bewussten und unbewussten Lernen und Lehren aus lernpsychologischer Perspektive, u.a. dem Lernen und Lehren von Sprachen als individuelle und kollektive Ausdrucksmittel (Idiolekte, personenbezogene Sprachen, Erst-,Zweit-, Familien-, Bildungs- und Fremdsprachen, etc.). Ausgehend von allgemeinen lernpsychologischen Modellen, die sich auf die Informationsverarbeitungs-, Speicherungs- und Abrufprozesse in den Gedächtnissen als auch auf die emotional-körperliche Erinnerung beziehen, wird anhand konkreter Lernerfahrungen und Lerninhalte untersucht, welche Lernvorgehensweisen lernökonomisch sinnvolle Verfahren für das eigene Lernen und Lehren, darunter auch das Sprachenlernen, bieten können. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich immer wieder mit der Frage, wie das Sprachenlernen als Ausdrucksmöglichkeit des Individuums und des Kollektivs in den Kontext der ganzen Person als lernendes Wesen eingebettet ist, wie der Mensch Sprachbedürfnisse entwickelt und wie er sein Sprachhandeln und seine Realität erschafft. Zentrale Themen der Lehrveranstaltung sind die Bereiche Emotionen, Wahrnehmung und Bewusstheit als Lernmotive.

Assessment and permitted materials

-Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen (eine Abwesenheit im Ausmaß von max. 4 UE wird toleriert)
-Pünktlichkeit!!
-Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung: Einbringen eigener Erfahrungen und Ideen in Form von Diskussionsbeiträgen/Wortmeldungen
-Die Pflichtlektüre von Texten als Nach-und Vorbereitung für die Diskussionen in den einzelnen Sitzungen, die in Form von zwei Literatur-Tests überprüft wird. Die Pflichtlektüre wird als Kopiervorlage in der Bibliothek des Instituts für Germanistik zur Verfügung gestellt (Test 1) bzw. per Email (Test 2)versandt.
-Die Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen (Wiederholung der bisherigen Inhalte/gegebenfalls Referieren der Inhalte und Ergebnisse vergangener Sitzungen anhand eigener Notizen;
-Bei Bedarf/nach Wunsch: kleinere Arbeitsaufträge/Recherchen/Lesetexte zu ausgewählten Themen, die im Laufe des Semesters durchzuführen sind und anschließend in der Lehrveranstaltung referiert werden (Leitung einer Diskussion/ Kurzreferat zum vorgegebenen Thema, etc.).
- Für 3 ECTS am Ende des Semesters: obligatorische Seminar- und Selbstevaluation
- Für 6 ECTS: am Ende des Semesters: 1) obligatorische Seminar-und Selbstevaluation und 2) Schriftliche Arbeit: Lese-Journal zur Selbstbeobachtung in Anlehnung an 3-5 selbstgewählte Bücher aus der Leseliste im Ausmaß von ca. 15 Seiten zur Selbstbeobachtung und Fremdwahrnehmung. Sollten im Semester weitere schriftliche Aufträge vergeben werden, so sollten diese (falls nicht anders verlangt) dem Portfolio hinzugefügt und beim letzten Termin im Semester abgegeben werden.
Die Zeugnisendnote setzt sich aus allen oben genannten Leistungen (auch dem pünktlichen Erscheinen zu den Sitzungen und der fristgerechten Abgabe aller schriftlichen Aufträge) zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neben der Lektüre von Fachtexten und Diskussionen, vor allem eine Sensibilisierung für die eigenen Lernprozesse (Sprachlernbewusstheit und Lernaufmerksamkeit) durch einen gezielten Beobachtungsprozess zu entwickeln: durch Reflexion und Austausch in der Gruppe und durch kleinere Lernexperimente, Befragungen und Beobachtungen sollen die wichtigsten Funktionsweisen der eigenen (Körper)Gedächtnisse beim bewussten und unbewussten Lernen einer Sprache besser kennen gelernt werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können in ein weiteres vertiefendes Studium des Themas, z.B. in wissenschaftliche Arbeiten bzw. die eigene Lern/Lehrpraxis und Lernberatung im weitesten Sinne einfließen.

Examination topics

Reading list

-Brzezinska, A. (2006): Möglichkeiten des Einsatzes von Mnemotechniken zur Steigerung der Lernleistung beim Fremdsprachenlernen am Beispiel des Genuslernens mit Hilfe von Farbe, Dissertation, Universität Wien
-Lefrancois, G. (2006): Psychologie des Lernens, Springer
-Mazur, J. E. (2006): Lernen und Gedächtnis, Pearson
-Neath, I./ Surprenant, A. (2006): Human memory. An introduction to research, data and theory, Thomson/Wadsworth
-Schermer, F. J. (2006): Lernen und Gedächtnis, Kohlhammer
-Seel, N. M. (2003): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen, Ernst Reinhardt
-Sperber, H. (1989): Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache, Iudicium

Association in the course directory

(I 2433, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31