100035 PS Neuere dt. Lit.: Metaphertheorien (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 03.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 05.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Anhand exemplarischer Metaphertheorien soll ein Einblick in eine der Kernoperationen der Dichtung geboten werden. Als Ausgangspunkt bietet sich Ivor Armstrong Richards Beitrag "Die Metapher" an, weitere Beiträge folgen zu Max Blacks "Interaktionstheorie", zu John R. Searles "Vergleichstheorie", zur strukturalistischen Theorie Roman Jakobsons, zu Harald Weinrichs Beitrag zur "kühnen Metapher", zur antisemantischen Position Donald Davidsons und mit ihr zu Möglichkeiten von analytischer Sprachbetrachtung (auch zu Richard Rorty, Samuel C. Wheeler und Nelson Goodman), schließlich zu der kognitionswissenschaftlich fundierten "Contemporary Theory of Metaphor" von George Lakoff, mit Blick auf deren Anwendung in der sogenannten "Cognitive Poetics" und einer Kritik daran.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll in der Diskussion literaturtheoretischer Grundlagentexte zum Phänomen der Metapher in die Lektüre und Aneignung anspruchsvoller Theorieansätze einüben. Daraus resultiert im Idealfall eine Vertiefung des theoretischen Hintergrunds und ein tieferes Verständnis des transdisziplinär ausgerichteten Hintergrunds vieler literaturtheoretischer Ansätze, in jedem Fall aber ein geschärftes Methodenbewußtsein für den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Lyrik und Prosa.
Examination topics
Die den jeweiligen Einheiten unterlegte Diskussionsgrundlage (in Form der genannten Texte) wird von einzelnen Studierenden oder Kleingruppen vorbereitet und in Form eines Impulsreferates (ca. 30 min) vorgestellt. Im Anschluß wird in allgemeiner Diskussion der Inhalt des Vorgetragenen vertieft (Verständnisfragen; Vergleiche, Defizite, Stärken und Schwächen der einzelnen Positionen). Eine schriftliche Proseminar-Arbeit, die das präsentierte Thema und das in Diskussionen gemeinsam erarbeitete Konzept zusammenfaßt, soll die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur dokumentieren. Ein eigenständiger Kommentar zu dem Erworbenen ist erwünscht.Voraussetzungen zum Zeugniserwerb:
Teilnahme und Mitarbeit an den Proseminarstunden, Referat, schriftliche Arbeit im Umfang von zumindest 15 Seiten zu dem übernommenen theoretischen Text oder einer Anwendung eines Theorie-Ansatzes auf einen literarischen Text.
Teilnahme und Mitarbeit an den Proseminarstunden, Referat, schriftliche Arbeit im Umfang von zumindest 15 Seiten zu dem übernommenen theoretischen Text oder einer Anwendung eines Theorie-Ansatzes auf einen literarischen Text.
Reading list
LV-Literatur: Anselm Haverkamp (Hg.): Theorie der Metapher. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 21996.
Ders. (Hg.): Die paradoxe Metapher. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. (= es 1940)
Nelson Goodman: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 21998. (stw 1304)
Andrew Ortony (Hg.): Metaphor and Thought. Cambridge Univ. Press 21993.
Eckard Rolf: Metaphertheorien. Berlin: de Gruyter 2005.
Ders. (Hg.): Die paradoxe Metapher. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998. (= es 1940)
Nelson Goodman: Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 21998. (stw 1304)
Andrew Ortony (Hg.): Metaphor and Thought. Cambridge Univ. Press 21993.
Eckard Rolf: Metaphertheorien. Berlin: de Gruyter 2005.
Association in the course directory
I 1231, I 1233
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31