Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100037 UE UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar behandelt zentrale Gegenstände der Sprachdidaktik. Als Teil der Fachdidaktik Deutsch versteht sich die Sprachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin vom Lehren und Lernen der sprachbezogenen Gegenstände des schulischen Deutschunterrichts. Neben einer theoretischen Erschließung zentraler sprachdidaktischer Modelle und Gegenstandsbereiche liegt ein Schwerpunkt des Seminars auf der Reflexion und Erarbeitung von konkret-praktischen Didaktisierungsmöglichkeiten der behandelten Themen. In dem Zuge werden wir unter anderem einschlägige Curricula und Deutschbücher auf ihren sprachdidaktischen Gehalt hin untersuchen und theoriegeleitet eigene Unterrichtsvorschläge entwickeln. Eine vertiefte Einarbeitung erfolgt in das Konzept der Sprachreflexion und der Entwicklung von Sprachbewusstheit bei Lernenden als übergeordnete Zielperspektive sprachdidaktischen Handelns.

Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt des Seminars:
- Konturen der Sprachdidaktik
- Grammatikdidaktik
- Mündlichkeit und Gesprächsdidaktik
- Rechtschreibdidaktik
- Sprachnormen
- Didaktik der inneren Mehrsprachigkeit des Deutschen
- Didaktik äußerer Mehrsprachigkeit im Unterricht

Fragen im Zusammenhang mit dem Seminar richten Sie vor dem Veranstaltungsbeginn bitte an: m.wassermann@isk.rwth-aachen.de.

Assessment and permitted materials

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen) und Mitarbeit
- Kleinere schriftliche Arbeitsaufträge im Rahmen der LV
- Schriftlicher Abschlusstest

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart.

Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27