Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100039 PS Proseminar: German as Foreign and Second Language (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 14.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 21.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 02.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 09.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit der Bedeutung literarischer Texte für landeskundliches Lernen auseinander und erarbeiten und diskutieren Möglichkeiten, diese im DaF-Unterricht einzusetzen. Am Beginn steht ein Überblick über die Rolle von Literatur in unterschiedlichen Landeskundekonzepten, wobei der Schwerpunkt auf einer Verbindung mit interkulturellem Lernen liegt. An konkreten Beispielen werden wir dann das Potential literarischer Texte für einen interkulturell ausgerichteten DaF-Unterricht erproben und diskutieren. Fragen der praktischen Umsetzung im Unterricht werden wir auf der Basis der Lektüre theoretischer Texte reflektieren.

Einige der zentralen Fragestellungen sind:
* Wie kann Literatur Zugänge zur fremd(sprachig)en Kultur in ihrer Diversität schaffen und zugleich die eigenen kulturellen Sichtweisen hinterfragen helfen?
* Wie funktionieren Prozesse des Fremdverstehens, vor allem bei der Auseinandersetzung mit literarischen Texten?
* Welche Methoden eignen sich dazu, die kulturspezifischen Inhalte und Aspekte literarischer Texte im Unterricht zu erschließen und für die Auseinandersetzung mit fremdsprachigen Kulturen fruchtbar zu machen?
* Welche Möglichkeiten eröffnet die Einbeziehung von Bild-, Musik- und Medienkunst für die Arbeit mit literarischen Texten?

Assessment and permitted materials

* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Kurzreferate und Lektüreprotokolle zur Basisliteratur
* Unterrichtssimulation der Didaktisierung eines literarischen Textes
* Abschlussarbeit, die aus der Didaktisierung eines literarischen Textes und ihrer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion besteht

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele

Sie sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung
* einen Überblick über die Rolle von Literatur in unterschiedlichen Konzepten landeskundlichen Lernens haben
* für das interkulturelle Potential literarischer Texte sensibilisiert sein
* literarische Texte zielgruppenadäquat und mit Blick auf landeskundliche Lernziele einsetzen können
* den Einsatz literarischer Texte in einem interkulturell ausgerichteten DaF-Unterricht reflektiert haben
* Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erprobt haben

Examination topics

Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Unterrichtssimulationen, Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zu Semesterbeginn.

Basislektüre zur Einführung:

Bischof, Monika; Kessling, Viola; Krechel, Rüdiger: Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin; München; Wien, u.a.: Langenscheidt, 1999. (Fernstudieneinheit; 3)

Ehlers, Swantje: „Literatur und Landeskunde“. In: Bredella, Lothar; Delanoy, Werner (Hg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem. Tübingen: Narr, 1999, S. 418-438.

Ehlers, Swantje: „Literarische Texte im Deutschunterricht“. In: Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter 2001, S. 1334-1346.

Mittermayer, Manfred: „Österreich-Szenen. Literarische Selbstdarstellungen eines Landes im Fremdsprachenunterricht“. In: Bärnthaler, Günther; Tanzer, Ulrike (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Innsbruck; Wien: Studienverlag, 1999, S. 109-122.

Association in the course directory

(I 1221, I 2433, I 2435, I 2900)

Last modified: Fr 07.07.2023 00:12