Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100040 UE UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 11.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 18.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 25.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 15.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 22.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 29.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 06.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 20.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 27.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 10.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 17.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Thursday 24.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen) und Mitarbeit
- zwei schriftlich zu erledigende Hausübungen
- schriftliche Abschlussprüfung
- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen) und Mitarbeit
- zwei schriftlich zu erledigende Hausübungen
- schriftliche Abschlussprüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen) und Mitarbeit
- positiv absolvierte Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung macht ca. 60% der Gesamtbeurteilung aus, die beiden schriftlichen Hausübungen ca. jeweils 15%, die Mitarbeit ca. 10%.
Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
- Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen) und Mitarbeit
- positiv absolvierte Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung macht ca. 60% der Gesamtbeurteilung aus, die beiden schriftlichen Hausübungen ca. jeweils 15%, die Mitarbeit ca. 10%.
Examination topics
Der Prüfungsstoff geht aus den Themenbereichen der LV (siehe oben) hervor.
Die erste Teilleistung ist mit dem Thema der Sprachnormen verknüpft, die zweite mit dem Thema Textualität.
Für die Bearbeitung einer jeden der beiden Hausübungen stehen mindestens zwei Wochen zur Verfügung.
Die Inhalte für die Abschlussprüfung werden zeitgerecht in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Ein Plan mit den in jeder Einheit behandelten Themen wird am Beginn der LV vorgestellt.
Die erste Teilleistung ist mit dem Thema der Sprachnormen verknüpft, die zweite mit dem Thema Textualität.
Für die Bearbeitung einer jeden der beiden Hausübungen stehen mindestens zwei Wochen zur Verfügung.
Die Inhalte für die Abschlussprüfung werden zeitgerecht in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Ein Plan mit den in jeder Einheit behandelten Themen wird am Beginn der LV vorgestellt.
Reading list
In Auswahl:
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.
Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.
Ossner, Jakob, Zinsmeister, Heike (Hg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn 2014.
Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Grundlagen der Sprachdidaktik
Ossner, Jakob: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung für Studierende. 2., überarb. Aufl. Paderborn 2008.
Steinig, Wolfgang, und Hans-Werner Huneke: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4.,
neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2011.
Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem
kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br. 2008.
Rechtschreibunterricht
Augst, Gerhard, und Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können
- Lehren - Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl. Stuttgart 2010.
Lindauer, Thomas, und Claudia Schmellentin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Die
wichtigen Regeln im Unterricht. Zürich 2008.
Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht
Bredel, Ursula: Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn 2007.
Ossner, Jakob, Zinsmeister, Heike (Hg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn 2014.
Mehrsprachigkeit
Rösch, Heidi: Deutsch als Zweit-und Fremdsprache. Berlin 2011.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Inhalte: Die Teilnehmer/innen setzen sich unter anderem mit folgenden Themenbereichen in integrativer Weise auseinander:
- Der fachliche und organisatorische Orientierungsrahmen
- Sprachreflexion: u.a. Sprachliche Normen, Grammatik auf Text-, Satz-, Wortebene; Semantik und Pragmatik, Formen des sprachlichen Ausdrucks
- Mündlich Kommunikation: Sprechen mit und vor anderen, konzeptuelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit
- Mehrsprachigkeit: u.a. innere/äußere Mehrsprachigkeit, soziolinguistische Aspekte, Sprache und Identität, Sprachkontakt und -wandel
- Rechtschreibunterricht: u.a. Prinzipien und Regeln, orthografische Sicherheit und Selbstständigkeit
Methoden der LV:
- Vortrag
- Diskussion
- Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen