Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100040 UE UE Fachdidaktik: Sprachbewusstsein und Mehrsprachigkeit (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung stellt theoretische Grundlagen und aktuelle didaktische Konzepte der Sprachdidaktik vor. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis zeigt sie zentrale Aspekte der im Bereich Sprach- und Schreibnormen, Mündlichkeit, Grammatik und Rechtschreibung im Deutschunterricht auf.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3-maliges Fehlen erlaubt)
- Kleinere (schriftliche) Arbeiten zwischen den Lehrveranstaltungen, Präsentationen in der Gruppe
- schriftliche Prüfung am Ende des Semesters

Examination topics

Zentrale Konzepte der Sprachdidaktik: Grammatikdidaktik, Didaktik zu mündlicher Kommunikation, innersprachliche Mehrsprachigkeit, Rechtschreibdidaktik. Prüfungsstoff wird im Detail im Lauf des Semesters bekannt gegeben.

Reading list

Steinig, Wolfgang/ Huneke, Hans-Werner (2011): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl.

Abraham, Ulf (2016): Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.

Augst, Gerhard/ Dehn, Mechthild (2010): Rechtschreibung und Schreibunterricht. Können – Lehren – Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 4. Aufl.

Menzel, Wolfgang (2008): Grammatik-Werkstatt. Theorie und Praxis eines prozessorientierten Grammatikunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze.

Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Wien

Weitere Texte werden in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 03.10.2022 09:49