Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100042 PS FD: Lyrikdidaktik (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Präsenzphasen, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung von Aufgaben oder bei der Bewertung bzw. Beurteilung von Performanzen in Raterteams, gut funktioniert!
- PS-Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. in der Übung erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 28.2.2022 abzugeben!)
- Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters optional
- Pflichtlektüre
- Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung von Aufgaben oder bei der Bewertung bzw. Beurteilung von Performanzen in Raterteams, gut funktioniert!
- PS-Portfolio (bestehend aus Pflichtaufgaben, die z.T. in der Übung erledigt werden; das Portfolio dient als direkte Leistungsvorlage und ist spätestens bis 28.2.2022 abzugeben!)
- Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters optional
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 SeitenIm Wesentlichen geht es darum, Qualitäten in Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht, gleichgültig ob mündlich oder schriftlich, zu finden und vom defizitorientierten Beurteilen wegzukommen. Qualitative Verfahren und Methoden sollen dabei helfen, die Leistungen im Deutschunterricht zu würdigen und durch förderndes Bewerten und andere dialogische Bewertungsverfahren im kompetenzorientierten Deutschunterricht die Entwicklung von Kompetenzen, vor allem der Schreibkompetenz, zu unterstützen.
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Examination topics
1. Portfoliomethode/PS-Portfolio (letzter Abgabetermin: 28.2.2022)
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
Reading list
Um sich mit dem Thema des Proseminars vertraut zu machen, ist die Lektüre von Jürgen Baurmann u. Mechthild Dehn (2004): Beurteilen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 184, S. 6-13 besonders zu empfehlen! Anfragen diesbezüglich können Sie gerne an mich richten!
Eine Auswahlbibliographie findet sich auf moodle, zumal die LV durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Eine Auswahlbibliographie findet sich auf moodle, zumal die LV durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
- die Schwierigkeit von Aufgaben einzuschätzen und sich mit der Aufgabe ernsthaft auseinanderzusetzen
- ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren
- kooperatives Schreiben, z.B. im Rahmen von Textwanderungen
In der Unterrichtspraxis muss allerdings zwischen Situationen standardisierter Leistungsmessung in Form von Vergleichsarbeiten oder normierten Tests und Lernsituationen, in denen es um das Selbst- und Fremdbewerten einzelner Schüler/-innen untereinander geht, klar getrennt werden.Im Folgenden finden sich die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte der LV:
- Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht (mithilfe dialogischer Verfahren)
- Bewertungsverfahren (Mehrfachbeurteilung nach globalem Eindruck durch Raterteams, Arbeit mit Textkollektionen, Einsatz von Kriterienkatalogen) und ihre Verlässlichkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung (LBVO, Prüfungsordnungen, BIST, LRS-Erlass usw.)
- Aufgaben-, Lern- und Prüfungskultur: schriftliche und mündliche Aufgaben erstellen, Erwartungshorizonte formulieren, aufgabenspezifische Bewertungskriterien entwickeln etc.
- Prozess- und produktorientiertes Bewerten bzw. Beurteilen/förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen von Performanzen
- Kompetenzraster als pädagogisches Instrument im Kontext des Pädagogik-Pakets