Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100049 UE UE Teaching Methodology: Text and Media in the Instruction of German (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
PH-WIEN
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Seminarteilnahme
- Bearbeitung von Online-Aufgabenstellungen
- Microteaching
- Portfolio
- Abschlusstest
- Bearbeitung von Online-Aufgabenstellungen
- Microteaching
- Portfolio
- Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (Fehlen max. 6 UE) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl, Microteaching, Portfolio
- Abschlusstest (schriftlich)
- Anwesenheit (Fehlen max. 6 UE) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV: z.B. Leseprotokolle, Lesebiografie, kommentierte Textauswahl, Microteaching, Portfolio
- Abschlusstest (schriftlich)
Examination topics
Reading list
Webseiten:- Archiv - Literarisches Österreich. Online verfügbar unter: URL: https://oe1.orf.at/collection/637794 [30.01.2019]
- Ö1 macht Schule (Konzept). Online verfügbar unter: URL: https://oe1.orf.at/artikel/651645 [30.01.2019]
Ö1 mach Schule - Übersicht (Sendungen). Online verfügbar unter: URL: https://oe1.orf.at/schule [30.01.2019]Lesen:*Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz; Leseleistung; Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Zug 2008.
*Böck, Margit: Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien 2007.
*Fix, Martin, und Roland Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler 2010.
*Garbe, Christine, Maik Philipp, und Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Paderborn 2009.
*Lenhard, Wolfgang: Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung. Stuttgart 2013
*Rosebrock, Cornelia, und Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 6. Aufl. Baltmannsweiler 2013Literaturdidaktik:*Abraham, Ulf, und Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
*Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012
*Rieckmann, Carola, und Jessica Gahn (Hgg.): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013.
*Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. 7. Aufl. Baltmannsweiler 2007.Mediendidaktik:*Barsch, Achim: Mediendidaktik Deutsch. Paderborn 2006.
*Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki: Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn 2009.
*Monaco, James, und Hans-Michael Bock: Film verstehen. Das Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien. Überarb. Neuausgabe 2011.
*Staiger, Michael: Medienbegriffe; Mediendiskurse; Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler 2007.
- Ö1 macht Schule (Konzept). Online verfügbar unter: URL: https://oe1.orf.at/artikel/651645 [30.01.2019]
Ö1 mach Schule - Übersicht (Sendungen). Online verfügbar unter: URL: https://oe1.orf.at/schule [30.01.2019]Lesen:*Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz; Leseleistung; Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. 2. Aufl. Zug 2008.
*Böck, Margit: Gender und Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien 2007.
*Fix, Martin, und Roland Jost: Sachtexte im Deutschunterricht. 2. Aufl. Baltmannsweiler 2010.
*Garbe, Christine, Maik Philipp, und Nele Ohlsen: Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Paderborn 2009.
*Lenhard, Wolfgang: Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung. Stuttgart 2013
*Rosebrock, Cornelia, und Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 6. Aufl. Baltmannsweiler 2013Literaturdidaktik:*Abraham, Ulf, und Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin 2009.
*Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012
*Rieckmann, Carola, und Jessica Gahn (Hgg.): Poesie verstehen – Literatur unterrichten. Baltmannsweiler 2013.
*Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. 7. Aufl. Baltmannsweiler 2007.Mediendidaktik:*Barsch, Achim: Mediendidaktik Deutsch. Paderborn 2006.
*Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki: Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn 2009.
*Monaco, James, und Hans-Michael Bock: Film verstehen. Das Lexikon: Die wichtigsten Fachbegriffe zu Film und Neuen Medien. Überarb. Neuausgabe 2011.
*Staiger, Michael: Medienbegriffe; Mediendiskurse; Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Baltmannsweiler 2007.
Association in the course directory
(I 2864)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 21.04.2021 13:54
Die Lehrveranstaltung baut auf literatur- und medienwissenschaftlichen Inhalten und Methoden auf, die im Studium bereits vermittelt wurden. Die unterschiedliche Sicht aus deutschdidaktischen und fachlichen Lehrveranstaltungen stellt für beide Seiten eine fruchtbare Ergänzung und Vertiefung dar.Folgende deutschdidaktischen Themenbereiche werden in integrativer Weise bearbeitet:
- Lesen: u.a. Basiskompetenz Lesen; Lesesozialisation; Lesetests als Diagnoseinstrument und Möglichkeiten der Förderung; Lesetechniken und -strategien
- Literatur: u.a. literarische Bildung, literarisches Lernen, literarische Kompetenzen; Textauswahl und Kanonfragen; Literaturgeschichte und Gattungspoetik
- Medien: u.a. Medienbildung und -kompetenzen; Medienverbund; visual literacy am Beispiel Film; Umgang mit NachrichtenmedienFolgende Konzepte und Verfahren sollen erarbeitet werden:
- Identitätsorientierter Deutschunterricht
- Transkultureller Literatur- und Medienunterricht
- Analytisch-diskursive sowie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge
- Literarisches Gespräch und Szenische Interpretation
- Analysieren/Interpretieren von pragmatischen, literarischen und multimodalen TextenDie Lehrveranstaltung ist als Übung so angelegt, dass
- zentrale Konzepte der Lese-, Literatur und Mediendidaktik vorgestellt und erarbeitet werden
- sich die Studierenden ausgehend von diesen Konzepten mit entsprechenden Kompetenzmodellen auseinandersetzen
- sie exemplarisch situationsrelevante Inhalte und Methoden erarbeiten/diskutieren
- sie ihre eigene Lesebiografie und/oder Mediennutzung reflektieren
- sie Möglichkeiten der Diagnose und der gezielten Förderung kennen lernen