100050 VO Lecture course: Modern German Literature (2013W)
Wahrnehmung und Einbildungskraft vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.01.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 06.03.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.06.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 09.10.2014 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Aus dem Kontext der Religion wie der Naturwissenschaften gelöst, wird die Sinnes-wahrnehmung mit Baumgarten zur Lehre vom Schönen und - über Kant - mit Fichte zum Medium des eigenen Bewusstseins, um schließlich mit Mach die Relativierung des Wirklichkeitsbegriffs der Moderne zu begründen. In steter Wechselwirkung mit der Instanz der Einbildungskraft entstehen so jenseits des mimesis-Anspruchs der Klassik und dann des Realismus die Auffächerungen, Brechungen und Projektionen der Welt-Erfassung und Welt-Darstellung an der Schwelle zur Moderne.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Schlussprüfung: 1. Termin = 30.01.2014; weitere folgen.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach einer kurzen Einführung in die Begriffs- und Rezeptionsgeschichte der Kategorien aisthesis, mnemosyne, phantasia sowie in die Begründung der Ästhetik und des Subjektiven Idealismus wird sodann die Umsetzung dieser Entwicklung in der Literatur von der Romantik bis ins 20. Jahrhundert in ihren Textstrategien untersucht.
Examination topics
Reading list
Textgrundlagen (Auswahl): Brentano, Godwi; Hoffmann, Der goldene Topf; Nachtstücke; Murr-/Kreisler-Roman; Hofmannsthal, Ein Brief; Rilke, Rodin, Neue Gedichte, Malte Laurids Brigge.
Zur Einführung: Artikel: Sinne, Einbildungskraft, Erinnerung (HWPH); H. Schanze: Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002; Theorie der Romantik (Reclam 18088); S. Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Zur Einführung: Artikel: Sinne, Einbildungskraft, Erinnerung (HWPH); H. Schanze: Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002; Theorie der Romantik (Reclam 18088); S. Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Association in the course directory
(I 1242, I 2240, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31