Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100050 PS Fachdidaktik: (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

ACHTUNG: Wenn Sie diese Lehrveranstaltung für den Schwerpunkt Digitalisierung im Wahlbereich absolvieren möchten, dann müssen Sie für den Punkt "PS Fachdidaktik" im Abschlussmodul noch ein weiteres PS Fachdidaktik absolvieren! Es ist nicht möglich, das PS Fachdidaktik für beide Punkte gleichzeitig zu verwenden.

Lehramtsschwerpunkt Digitalisierung (10 ECTS)

Der Schwerpunkt wird im freien Wahlbereich angeboten und ermöglicht es eine Zusatzqualifikation im Bereich Digitalisierung zu erwerben und auszuweisen. Er setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar "Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung" und jeweils einem Fachdidaktik-spezifischen Seminar zusammen. Das allgemeine Proseminar beschäftigt sich mit mediendidaktischen Aspekten der Digitalisierung, während das fachspezifische Seminar digitale Unterrichtsmedien im jeweiligen Fachkontext verortet. Beide Seminare beinhalten die praktische Anwendung von Digitalisierung vor einem theoretischen Hintergrund. Empfohlen wird das allgemeine Proseminar zuerst oder parallel zur fachdidaktischen LV zu besuchen. Für den positiven Abschluss beider Seminare wird ein Zusatzzertifikat ausgestellt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 30.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Digitalisierung von Schule und (Deutsch-)Unterricht ist historisch gesehen gar kein so neues Phänomen. Bereits in den 90er Jahren gab es umfassende Bestrebungen, die Schule fit für das digitale Zeitalter zu machen. Aber selten in den letzten Jahrzehnten stellte sich die Frage nach digitalen Medien, digitalen Arbeitsweisen und der Umstellung von Präsenzunterricht auf Distance-Learning so dringend wie im Pandemiejahr 2020 und den damit verbundenen Maßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19.

Umso wichtiger ist es, die Veränderungen, die sich dadurch für die Schule und vor allem für den Deutschunterricht ergeben, theoretisch zu begleiten und zu reflektieren.

Im Pro-Seminar soll daher nach Chancen und Herausforderungen bzw. den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gegenstandsbereiche des Deutschunterrichts (Lesen, Schreiben, Sprachreflexion, Literatur- und Medien) gefragt werden, aber auch methodische Potentiale und Risiken des digitalen Deutschunterrichts reflektiert werden.

Folgende Leitfragen werden unter anderem gestellt:

Wo liegen Potentiale der Digitalisierung, welche Herausforderungen hält sie bereit?

Welche Bereiche des Deutschunterrichts sind von der Digitalisierung betroffen?

Wie verändern technologische Hilfsmittel Lernen und Lehren im Deutschunterricht?

Wie können digitale elektronische Medien methodisch eingesetzt werden?

Welche Einwände und Kritik gibt es gegen die Digitalisierung (des Deutschunterrichts)?

Ziele:
- fundierte theoretische Auseinandersetzung mit dem deutschdidaktischen Diskurs zur Digitalisierung
- Reflexionen über praktische Anwendung von Medien im Unterricht
- forschungsgeleitete individuelle Auseinandersetzung mit einem Themenbereich im Zuge einer Pro-Seminararbeit

Methoden
Nachdem es im Pro-Seminar um eine forschungsgeleitete Bearbeitung eines Themas geht, wird die Lektüre ausgewählter Literatur einen wichtigen Stellenwert einnehmen.
Darauf aufbauend werden die Felder des Deutschunterrichts auf Aspekte der Digitalisierung hin befragt und die Ergebnisse durch Präsentationen und Diskussionsrunden vorgestellt. Methodischer Einsatz digitaler Medien und innovativer Formate bei den Präsentationen ist erwünscht.
Innerhalb dieser Felder werden dann individuelle Forschungsvorhaben entwickelt, durch peer-feedback-Methoden überarbeitet und schließlich in Form einer Pro-Seminar-Arbeit durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Ziel einer wissenschaftlichen Ausbildung ist es unter anderem, Studierende zu selbstständiger Forschungstätigkeit anzuleiten. Deshalb wird im Pro-Seminar großer Wert auf die eigenständige Recherche und Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur und die Präsentation von Inhalten gelegt.

Leistungskontrolle
regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 02.08.2021

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

prüfungsimmanente LV

Reading list

Literatur wird laufend ergänzt
Pflichtlektüre wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben

Auswahl :
Börner, Ingo; Straub, Wolfgang; Zolles, Christian (Hg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783990308004.

Capurro, Rafael (2017): Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS (Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.

Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Reutter, Theresa (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.

Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44). Online verfügbar unter http://www.esv.info/978-3-503-17749-3.

Kergel, David; Heidkamp, Birte (2015): Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch : #theorie, #praxis, #evaluation. Münster, New York: Waxmann (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 4).

Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016a): Deutsch Digital. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 4).

Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016b): Deutsch Digital. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 3).

Passig, Kathrin (2013): Standardsituationen der Technologiekritik. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (edition unseld, 48).

Topalović, Elvira; Drepper, Laura; Fröhlich, Nadine (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (3), S. 317–325. DOI: 10.14220/mdge.2018.65.3.317 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] .

Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Wampfler, Philippe (2018): Schwimmen lernen im digitalen Chaos. Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14