Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100050 PS Fachdidaktik: (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
ACHTUNG: Wenn Sie diese Lehrveranstaltung für den Schwerpunkt Digitalisierung im Wahlbereich absolvieren möchten, dann müssen Sie für den Punkt "PS Fachdidaktik" im Abschlussmodul noch ein weiteres PS Fachdidaktik absolvieren! Es ist nicht möglich, das PS Fachdidaktik für beide Punkte gleichzeitig zu verwenden.Lehramtsschwerpunkt Digitalisierung (10 ECTS)Der Schwerpunkt wird im freien Wahlbereich angeboten und ermöglicht es eine Zusatzqualifikation im Bereich Digitalisierung zu erwerben und auszuweisen. Er setzt sich aus dem allgemeinen Proseminar "Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung" und jeweils einem Fachdidaktik-spezifischen Seminar zusammen. Das allgemeine Proseminar beschäftigt sich mit mediendidaktischen Aspekten der Digitalisierung, während das fachspezifische Seminar digitale Unterrichtsmedien im jeweiligen Fachkontext verortet. Beide Seminare beinhalten die praktische Anwendung von Digitalisierung vor einem theoretischen Hintergrund. Empfohlen wird das allgemeine Proseminar zuerst oder parallel zur fachdidaktischen LV zu besuchen. Für den positiven Abschluss beider Seminare wird ein Zusatzzertifikat ausgestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 12.11.2021 um 16:45 ist ein Vortrag von Petra Anders und gilt als Pflichttermin. Ein Fehlen an diesem Termin wird regulär als Abwesenheit gezählt.
- Wednesday 06.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 13.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 20.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 27.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 03.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 10.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Friday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 17.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 24.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 01.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 15.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 12.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ziel einer wissenschaftlichen Ausbildung ist es unter anderem, Studierende zu selbstständiger Forschungstätigkeit anzuleiten. Deshalb wird im Pro-Seminar großer Wert auf die eigenständige Recherche und Aufbereitung von wissenschaftlicher Literatur und die Präsentation von Inhalten gelegt.Leistungskontrolle
regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 06.03.2022
regelmäßige Anwesenheit laut Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
aktive, vorbereitete Mitarbeit in den Sitzungen;
Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 06.03.2022
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Literatur wird laufend ergänzt
Pflichtlektüre wird im Laufe des Seminars bekannt gegebenAuswahl :
Börner, Ingo; Straub, Wolfgang; Zolles, Christian (Hg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783990308004.Capurro, Rafael (2017): Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS (Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Reutter, Theresa (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44). Online verfügbar unter http://www.esv.info/978-3-503-17749-3.Kergel, David; Heidkamp, Birte (2015): Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch : #theorie, #praxis, #evaluation. Münster, New York: Waxmann (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 4).Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016a): Deutsch Digital. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 4).Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016b): Deutsch Digital. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 3).Passig, Kathrin (2013): Standardsituationen der Technologiekritik. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (edition unseld, 48).Topalović, Elvira; Drepper, Laura; Fröhlich, Nadine (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (3), S. 317–325. DOI: 10.14220/mdge.2018.65.3.317 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] .Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Wampfler, Philippe (2018): Schwimmen lernen im digitalen Chaos. Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG.
Pflichtlektüre wird im Laufe des Seminars bekannt gegebenAuswahl :
Börner, Ingo; Straub, Wolfgang; Zolles, Christian (Hg.) (2018): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas. Online verfügbar unter http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783990308004.Capurro, Rafael (2017): Homo Digitalis. Beiträge zur Ontologie, Anthropologie und Ethik der digitalen Technik. Wiesbaden: Springer VS (Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.Feierabend, Sabine; Rathgeb, Thomas; Reutter, Theresa (2018): JIM-Studie 2018. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Hg. v. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Stuttgart.Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik, 44). Online verfügbar unter http://www.esv.info/978-3-503-17749-3.Kergel, David; Heidkamp, Birte (2015): Forschendes Lernen mit digitalen Medien. Ein Lehrbuch : #theorie, #praxis, #evaluation. Münster, New York: Waxmann (Digitale Medien in der Hochschullehre, Band 4).Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016a): Deutsch Digital. Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 4).Knopf, Julia; Abraham, Ulf (Hg.) (2016b): Deutsch Digital. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Deutschdidaktik für die Primarstufe, Band 3).Passig, Kathrin (2013): Standardsituationen der Technologiekritik. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (edition unseld, 48).Topalović, Elvira; Drepper, Laura; Fröhlich, Nadine (2018): Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe. Der Beitrag des Fachs Deutsch zwischen Sprache, Literatur und Medien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (3), S. 317–325. DOI: 10.14220/mdge.2018.65.3.317 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] .Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Wampfler, Philippe (2018): Schwimmen lernen im digitalen Chaos. Wie Kommunikation trotz Nonsens gelingt. Bern: Stämpfli Verlag AG.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
- fundierte theoretische Auseinandersetzung mit dem deutschdidaktischen Diskurs zur Digitalisierung
- Reflexionen über praktische Anwendung von Medien im Unterricht
- forschungsgeleitete individuelle Auseinandersetzung mit einem Themenbereich im Zuge einer Pro-SeminararbeitMethoden
Nachdem es im Pro-Seminar um eine forschungsgeleitete Bearbeitung eines Themas geht, wird die Lektüre ausgewählter Literatur einen wichtigen Stellenwert einnehmen.
Darauf aufbauend werden die Felder des Deutschunterrichts auf Aspekte der Digitalisierung hin befragt und die Ergebnisse durch Präsentationen und Diskussionsrunden vorgestellt. Methodischer Einsatz digitaler Medien und innovativer Formate bei den Präsentationen ist erwünscht.
Innerhalb dieser Felder werden dann individuelle Forschungsvorhaben entwickelt, durch peer-feedback-Methoden überarbeitet und schließlich in Form einer Pro-Seminar-Arbeit durchgeführt.