Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100054 PS PS Fachdidaktik (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 11.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 29.11. 09:00 - 12:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 02.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung von Aufgaben oder bei der Bewertung bzw. Beurteilung von Performanzen in Raterteams, gut funktioniert!
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen geht es darum, Qualitäten in Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht, gleichgültig ob mündlich oder schriftlich, zu finden und vom defizitorientierten Beurteilen wegzukommen. Qualitative Verfahren und Methoden sollen dabei helfen, die Leistungen im Deutschunterricht zu würdigen und durch förderndes Bewerten und andere dialogische Bewertungsverfahren im kompetenzorientierten Deutschunterricht die Entwicklung von Kompetenzen, vor allem der Schreibkompetenz, zu unterstützen.
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Was die Kompetenz Schreiben betrifft, sollten zwei Fragen geklärt werden:
- Was braucht es, um dem Text einer Schülerin bzw. eines Schülers gerecht zu werden?
- Wie werde ich dem Text einer Schülerin/eines Schülers gerecht?
Examination topics
1. Portfoliomethode
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
Reading list
Um sich mit dem Thema des Proseminars vertraut zu machen, ist die Lektüre von Jürgen Baurmann u. Mechthild Dehn (2004): Beurteilen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch 184, S. 6-13 besonders zu empfehlen!
Association in the course directory
(I 2861)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
- die Schwierigkeit von Aufgaben einzuschätzen und sich mit der Aufgabe ernsthaft auseinanderzusetzen
- ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren
- kooperatives Schreiben, z.B. im Rahmen von Textwanderungen
In der Unterrichtspraxis muss allerdings zwischen Situationen standardisierter Leistungsmessung in Form von Vergleichsarbeiten oder normierten Tests und Lernsituationen, in denen es um das Selbst- und Fremdbewerten einzelner Schüler/-innen untereinander geht, klar getrennt werden.Im Folgenden finden sich die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte der LV:
- Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht (mithilfe dialogischer Verfahren)
- Bewertungsverfahren (Mehrfachbeurteilung nach globalem Eindruck durch Raterteams, Arbeit mit Textkollektionen, Einsatz von Kriterienkatalogen) und ihre Verlässlichkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung (LBVO, Prüfungsordnungen, BIST, LRS-Erlass neu usw.)
- Aufgaben-, Lern- und Prüfungskultur: schriftliche und mündliche Aufgaben erstellen, Erwartungshorizonte formulieren, aufgabenspezifische Bewertungskriterien entwickeln etc.
- Prozess- und produktorientiertes Bewerten bzw. Beurteilen/förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen von Performanzen