Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100054 PS FD: Kreatives Schreiben als Zugang zu Textproduktion und Literaturrezeption (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!), das gilt auch für den virtuellen Raum.
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen); zu zwei ausgewählten Fachtexten müssen schriftliche Reflexionen verfasst und im ersten Drittel der LV abgegeben werden.
- Vorlage eines Exposés zur Proseminararbeit
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!), das gilt auch für den virtuellen Raum.
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen); zu zwei ausgewählten Fachtexten müssen schriftliche Reflexionen verfasst und im ersten Drittel der LV abgegeben werden.
- Vorlage eines Exposés zur Proseminararbeit
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen
Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur. Aktive Beteiligung am Übungsgeschehen, in dem Fachkonzepte auch praktisch erprobt werden (in Einzelarbeit und in Teams, evtl. über thematische Foren auf moodle). Vorlage/Präsentation eines Exposés zur PS-Arbeit. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Proseminararbeit. Für ihre Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur. Aktive Beteiligung am Übungsgeschehen, in dem Fachkonzepte auch praktisch erprobt werden (in Einzelarbeit und in Teams, evtl. über thematische Foren auf moodle). Vorlage/Präsentation eines Exposés zur PS-Arbeit. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Proseminararbeit. Für ihre Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.
Examination topics
- Schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur
- Vorlage eines Fachthemas
- Proseminararbeit (vertiefende Bearbeitung des Fachthemas; dazu eigene kreative Texte)
- Exposé zur PS-Arbeit (Vorlage u. kurze Besprechung bis zum Ende der LV)
- Vorlage eines Fachthemas
- Proseminararbeit (vertiefende Bearbeitung des Fachthemas; dazu eigene kreative Texte)
- Exposé zur PS-Arbeit (Vorlage u. kurze Besprechung bis zum Ende der LV)
Reading list
Böttcher, Ingrid (Hrsg.) (2010): Kreatives Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
Bräuer, Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Kohl, Eva Maria / Ritter, Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
Ruf, Oliver (2016): Kreatives Schreiben. Eine Einführung. Tübingen: Francke (=UTB 3664)
Wenger, Wolfgang (2007): „Kreatives Schreiben“ in der Schule und Lehrer/innen/ausbildung. Anmerkungen zu einem überstrapazierten Begriff. In: ide 1-2007, S. 71-75
Bräuer, Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Kohl, Eva Maria / Ritter, Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
Ruf, Oliver (2016): Kreatives Schreiben. Eine Einführung. Tübingen: Francke (=UTB 3664)
Wenger, Wolfgang (2007): „Kreatives Schreiben“ in der Schule und Lehrer/innen/ausbildung. Anmerkungen zu einem überstrapazierten Begriff. In: ide 1-2007, S. 71-75
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Kreatives Schreiben ist "ein Begriff mit offenen Rändern" (Fritzsche). Das Proseminar soll dazu dienen, den Begriff zu reflektieren und die Ränder auszuloten sowie den Potenzialen der Methode nachzugehen. Die Studierenden setzen sich mit aktuellen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und methodischen Aspekten des Themas auseinander. Didaktische Grundlagen des kreativen Schreibens werden auf Basis von aktueller Fachliteratur erarbeitet und in individuellen Schreibszenarien umgesetzt. Unterschiedliche kreative Schreibaufträge sollen erprobt werden in Hinblick auf Förderung der Schreibmotivation und Schreibkompetenz, der sprachlichen Kreativität und der literarischen (Rezeptions-)Kompetenz von Schülerinnen und Schülern.
Methoden:
Inputphasen; Reflexions- und Diskussionsphasen auf Grundlage der Fachliteratur; Aufgabenentwicklung von Schreibsequenzen; individuelle und kooperative Schreibphasen; Exkursionen zur Generierung von Schreibimpulsen