Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100054 PS FD: Kreatives Schreiben als Zugang zu Textproduktion und Literaturrezeption (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mit Ausnahme von ein bis zwei Outdoor-Terminen (Schreiben im Museum/Schreibwerkstätte) werden alle Termine DIGITAL über BBB durchgeführt (immer von 9:45 bis 11:15)
Die Sprechstunde findet ebenso über BBB statt: Montag von 11:15 bis 12:00 (Link: siehe Moodle). Anmeldung per Mail erwünscht - kann jedoch auch in der LV erfolgen.

  • Monday 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 31.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von der Geschichte und den theoretischen Grundlagen des kreativen Schreibens setzen sich die Studierenden mit aktuellen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und gestalterischen Aspekten des Themas in Hinblick auf den schulischen Deutschunterricht auseinander.
Didaktische Grundlagen des kreativen Schreibens werden auf Basis von aktueller Fachliteratur erarbeitet und in individuellen Schreibszenarien umgesetzt.
Unterschiedliche kreative Schreibaufträge werden selbst erprobt. Ausgehend von den eigenen Schreiberfahrungen sollen Wege zur Schreibmotivation und zur Stärkung der Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden.
Wichtige Regeln, Methoden und Techniken des kreativen Schreibens werden in dieser Lehrveranstaltung als grundsätzlich lehr- und lernbar betrachtet.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen; Reflexions- und Diskussionsphasen auf Grundlage der Fachliteratur; individuelle Schreibsequenzen und Phasen des kooperativen Schreibens; Exkursionen (Schreibworkshops in Museen) zur Generierung von Schreibimpulsen.

Assessment and permitted materials

Digitale mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen), die als Diskussionsgrundlage in der Lehrveranstaltung dient.
- Team-Referat zu einem ausgewählten Themenbereich
- Vorlage eines Exposés (schriftlich, 1-2 Seiten) zum Thema der Proseminararbeit bis spätestens 31.12.2021 – Hochladen auf Moodle und Besprechung in der Sprechstunde.
- Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Die PS-Arbeit muss nach den Konventionen guter wissenschaftlicher Praxis verfasst werden (einschließlich Befolgung der sprachlichen Normen). Verbindliche Erläuterungen dazu erfolgen in der ersten Lehrveranstaltung.
Abgabefrist der PS-Arbeit: 31. März 2022 (Hochladen auf Moodle UND Zusendung der Printversion an die
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, 1210 Wien, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)

Examination topics

Ergänzend zu den Angaben im oben angeführten Feld "Art der Leistungskontrolle", die auf die Beurteilungskriterien der LV abgestimmt sind, wird darauf verwiesen, dass die von den Studierenden verfassten Texte sowohl den jeweiligen Textkriterien als auch den Sprachnormen entsprechen müssen (korrekte Orthografie, Sicherheit in Grammatik- und Satzzeichenverwendung, Präzision in der Lexik, stilistische Kriterien...).

Reading list

Böttcher Ingrid (Hrsg.) (2010): Kreatives Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
Bräuer Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Gans Michael/Prenting Ruth (Hrsg.) (2012): Textwerkstätten. Literarisches Schreiben in Schule, Hochschule und Freizeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Kohl Eva Maria, Ritter Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
Ruf Oliver (2016): Kreatives Schreiben. Eine Einführung. Tübingen: A. Francke Verlag
von Werder Lutz (2001, 4. Aufl.), Steinicke Frank: Lehrbuch des kreativen Schreibens. Schibri-Verlag

Association in the course directory

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32