100055 SE Fachdidaktik (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation
- Verfassen einer Seminararbeit (Abgabe bis 30.9.2020) elektronisch per E-Mail an LV-Leiterin sowie ausgedruckt bei Frau Scheffl); Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation
- Verfassen einer Seminararbeit (Abgabe bis 30.9.2020) elektronisch per E-Mail an LV-Leiterin sowie ausgedruckt bei Frau Scheffl); Hinweise zur Verfassung der Arbeit werden in der LV besprochen
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen und Verfassen einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen und Verfassen einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14
In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit den Fragen, welche Sprachnormkonzepte und Theorien zur Beschreibung von Variation im Deutschen vorliegen und für den schulischen Deutschunterricht relevant sind. Wir beleuchten Variationsphänomene auf mehreren sprachlichen Ebenen, auch Phänomene sprachlicher Zweifelsfälle. Wir setzen uns mit standardsprachlicher Variation und innersprachlicher Mehrsprachigkeit auseinander und untersuchen, welche Grundlagen der vorhandene Sprachkodex für den Deutschunterricht bietet.Methoden:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen
- Diskussion der gemeinsamen Lektüre
- eigenständige Durchführung von Analysen und Recherche
- Präsentationen aus dem Bereich der Seminararbeit