Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100056 UE Fachdidaktik: Schreiben im Deutschunterricht (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 04.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 30.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt (!) versäumt werden!!!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden) und Portfoliogespräch
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden) und Portfoliogespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Im Wesentlichen sollen Antworten auf die folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
Siehe auch Modulziele aus dem Teilcurriculum (UF D 09 Pflichtmodul Vertiefungsmodul: Handlungsfeld Sprache)!
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
Siehe auch Modulziele aus dem Teilcurriculum (UF D 09 Pflichtmodul Vertiefungsmodul: Handlungsfeld Sprache)!
Examination topics
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine wesentliche Pflichtaufgabe im Portfolio ein schreibdidaktisches Unterrichtskonzept darstellt, das in einem Team von vier Personen erarbeitet, präsentiert, umgesetzt (!) und nachbereitet werden muss!!!
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine wesentliche Pflichtaufgabe im Portfolio ein schreibdidaktisches Unterrichtskonzept darstellt, das in einem Team von vier Personen erarbeitet, präsentiert, umgesetzt (!) und nachbereitet werden muss!!!
Reading list
Eine Auswahlbibliografie findet sich auf Moodle, zumal die LV durch einen Kurs auf dieser Lern- und Arbeitsplattform intensiv begleitet wird!
Pflichtlektüre: Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (mindestens die 4., überarbeitete Auflage, 2014 ist die 5. Auflage erschienen).
Pflichtlektüre: Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin: Cornelsen 2012 (mindestens die 4., überarbeitete Auflage, 2014 ist die 5. Auflage erschienen).
Association in the course directory
(I 2862)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren (wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenzen usw.)
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern, Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in den Lehrplänen und Lehrmitteln