Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100060 UE Exercise course: Techniques II (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Textgrundlagen und Auszüge der angegebenen Literatur werden für die KursteilnehmerInnen über die Lernplattform Fronter zugänglich gemacht.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until We 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.03. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.04. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 05.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 19.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 26.05. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 09.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 16.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 23.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 30.06. 11:15 - 12:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Übungen und Hausübungen
Führen eines Lehrveranstaltungstagebuchs
Nutzung und Erschließung der Inhalte der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Fronter
Nachweis der aufgegebenen Lektüre und aktive Teilnahme am Unterricht
Schlussklausur
Führen eines Lehrveranstaltungstagebuchs
Nutzung und Erschließung der Inhalte der Lehrveranstaltung auf der Lernplattform Fronter
Nachweis der aufgegebenen Lektüre und aktive Teilnahme am Unterricht
Schlussklausur
Minimum requirements and assessment criteria
Entwicklung philologischer Textkompetenz
Wissen über Bestandteile gattungskennzeichnender Bauformen
Paradigmen normativer und historischer Poetik erkennen und einordnen
Weiterführende Arbeitsfelder im Bereich Poetik und Rhetorik erschließen
Nutzung der Lernplattform Fronter.Erkennen von Problemstellungen, historischen Positionen und weiterführenden Arbeitsfeldern in den Teilbereichen "Poetik", "Rhetorik" und "Gattungslehre".
Grundlegungen zur historischen, sprachlichen und stilistischen Einordnung von Texten.
Wissen über Bestandteile gattungskennzeichnender Bauformen
Paradigmen normativer und historischer Poetik erkennen und einordnen
Weiterführende Arbeitsfelder im Bereich Poetik und Rhetorik erschließen
Nutzung der Lernplattform Fronter.Erkennen von Problemstellungen, historischen Positionen und weiterführenden Arbeitsfeldern in den Teilbereichen "Poetik", "Rhetorik" und "Gattungslehre".
Grundlegungen zur historischen, sprachlichen und stilistischen Einordnung von Texten.
Examination topics
Vortrag, Diskussion, Kurzpräsentationen, schriftliche Übungen
Reading list
Aristoteles: Poetik. Übersetzt und herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982 (=RUB 7828).
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Paderborn 2007 (= utb 2937).
Albert Meier: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.205-218.Lothar Kolmer/ Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u. a. 2004.
Uwe Neumann: Rhetorik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.219-233.
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt/M. 1995.
Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. 3. Aufl. München 1998, S. 15-74.Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990.
Rüdiger Zymner: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.
Werner Jung: Poetik. Eine Einführung. Paderborn 2007 (= utb 2937).
Albert Meier: Poetik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.205-218.Lothar Kolmer/ Carmen Rob-Santer: Studienbuch Rhetorik. Paderborn u. a. 2004.
Uwe Neumann: Rhetorik. In: Grundzüge der Literaturwissenschaft. Hg. H. L. Arnold u. H. Detering. München 2003, S.219-233.
Wolfram Groddeck: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Basel/Frankfurt/M. 1995.
Karl-Heinz Göttert: Einführung in die Rhetorik. 3. Aufl. München 1998, S. 15-74.Gérard Genette: Einführung in den Architext. Stuttgart 1990.
Rüdiger Zymner: Gattungstheorie. Probleme und Positionen der Literaturwissenschaft. Paderborn 2003.
Association in the course directory
(I 1113, I 1114)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Das vermittelte Wissen wird durch Schreibübungen (Creative Writing / Textproduktion ) der Studierenden vertieft.