Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100062 PS FD: Themenorientierte Literaturdidaktik (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Beteiligung an einem Impulsreferat
- Zwei kürzere schriftliche Zwischenreflexionen des eigenen Forschungsprojektes
- Schriftliche ProseminararbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Zwei kürzere schriftliche Zwischenreflexionen des eigenen Forschungsprojektes
- Schriftliche ProseminararbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Reading list
Neuland, Eva/Peschel, Corinna (2013): Einführung in die Sprachdidaktik. Stuttgart.Weitere Literatur wird im Seminarverlauf bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
- Grundlagen: Sprachsystem vs. Sprachgebrauch
- Theoretische Konturen von „Sprachreflexion“ und „Sprachgebrauchsreflexion“
- Sprach- und Kommunikationsmodelle im Deutschunterricht
- Gruppensprachgebrauch: Jugendsprache und Anglizismen
- Situational-funktionaler Sprachgebrauch: Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit und Sprachgebrauch im Internet
- Gesprächsdidaktik: Reflexion eigenen Sprachgebrauchs
- Kommunikationsanalysen und Missverständnisse
- Gesprächsanalytische und pragmalinguistische Ansätze im DeutschunterrichtDas Seminar ist als Forschungsseminar angelegt. Nach einer Phase der gemeinsamen Erarbeitung zentraler Themen wird im letzten Drittel der Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, angeleitet eigenen Forschungsprojekten nachzugehen, die nach Veranstaltungsende zu einer Seminararbeit ausgearbeitet werden können.Fragen im Zusammenhang mit dem Seminar richten Sie vor dem Veranstaltungsbeginn bitte an: m.wassermann@isk.rwth-aachen.de.