100063 SE Masterseminar FD: Antirassistischer Deutschunterricht (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Anwesenheit (max. eineinhalb Doppeleinheiten Abwesenheit), Gruppenpräsentation, Hausübungen, Exposé, Peerfeedback, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 5. September 2020)
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit und kleine Teilleistungen werden mit 50% bewertet; die anderen 50% entfallen auf die Seminararbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen beide Teile positiv benotet werden.
Examination topics
Reading list
Auswahl
Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld: Transcript 2015.
Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS 2017
Hornscheidt, Antje Lann/Nduka-Agwu, Adibeli (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel 2013
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2010
Schedler, Jan/Achour, Sabine/Elverich, Gabi/Jordan, Annemarie: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
Drews-Sylla, Gesine/Makarska, Renata (Hg.): Neue alte Rassismen? Differenz und Exklusion in Europa nach 1989. Bielefeld: Transcript 2015.
Fereidooni, Karim/El, Meral (Hg.): Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS 2017
Hornscheidt, Antje Lann/Nduka-Agwu, Adibeli (Hg.): Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt/Main: Brandes&Apsel 2013
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2010
Schedler, Jan/Achour, Sabine/Elverich, Gabi/Jordan, Annemarie: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Welches Potential nun einem Deutschunterricht zukommt, der für verdeckte und offene, alltägliche und institutionelle Rassismen sensibilisiert und widerstands- sowie handlungsfähig macht, ist fachdidaktisch entlang der Lernbereiche wie Sprechen, Schreiben oder Umgang mit Texten und Medien auszumachen.Die Ziele der LV, zu Theoriebildung, Methodenkompetenz beizutragen und die Handlungsfähigkeit im fachdidaktischen Feld zu erweitern, werden anhand methodischer Settings wie Stationenbetrieb, interaktive Powerpoint, Peerfeedback, ExpertInnengruppen sowie das selbständige Verfassen von Konzept und Seminararbeit verfolgt. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt der fachdidaktischen Reflexion:Rassismustheorie und Migrationspädagogik
Publikationen und Aktivitäten von rassismusbekämpfenden Vereinen wie Zara, Romano centro und asylkoordination
Täter- und Opfertexte in der Literaturgeschichte, dekonstruktive Lektüren
Rassismus und Rassismuskritik in Theater, Film und Internet
Ein Workshop unter der Leitung von Martin Reiterer zum Umgang mit Rassismus in Comics und Graphic Novels ist Teil der LVA.