Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100064 UE Exercise course: Contemporary Grammar (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Grammatik (Morphologie und Syntax) des modernen Deutschen wird in ihren wichtigsten Teilen dargestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.10. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.11. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.12. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 10.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.01. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Morphologie und Syntax des modernen Deutschen. Es werden alle Wortarten, insbesondere das Verb, durchgenommen, die Wortbildung und Flexion wird vorgestellt. In der Syntax wird besondere Betonung auf die verständliche Vermittlung der schwierigen Wortstellung des Deutschen gelegt.
Assessment and permitted materials
Rege Mitarbeit während der Veranstaltung und das Schreiben von Hausübungen sind Bestandteil der zu erbringenden Leistung.
An Prüfungen gibt es eine schriftliche (ungefähr in der Mitte der Lehrveranstaltung) und eine mündliche (am Ende der LV).
An Prüfungen gibt es eine schriftliche (ungefähr in der Mitte der Lehrveranstaltung) und eine mündliche (am Ende der LV).
Minimum requirements and assessment criteria
Den Studierenden soll bewusst gemacht werden, welche Eigenarten die deutsche Grammatik aufweist und welche Schwierigkeiten sie birgt, und sollen befähigt werden, Fragen von Schülern, Deutschlernenden oder anderen kompetent zu beantworten; darüber hinaus sollen die Studierenden solide Kenntnisse als Grundlage für weiterführende Veranstaltungen erhalten.
Examination topics
Der Stoff wird, möglichst in Dialogform, vorgetragen und mit Hilfe einer Lernplattform erläutert; auf der Lernplattform befinden sich auch Übungen zur Vertiefung des Stoffes. Vertieft wird der Stoff auch durch Gruppenübungen zum jeweiligen Thema und Hausübungen.
Am Anfang jeder Einheit werden Fragen zu den durchgenommenen Themen gestellt und gemeinsam beantwortet.
Am Anfang jeder Einheit werden Fragen zu den durchgenommenen Themen gestellt und gemeinsam beantwortet.
Reading list
Ernst, Peter: Germanistische Sprachwissenschaft. Wien: Facultas 2008 (= UTB 2541)Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. München 2009Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 1. Band: Das Wort. Stuttgart 2006
Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. Stuttgart 2006Buscha, Joachim, Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)DUDEN Die Grammatik. Mannheim 8. Auflage 2009Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 32005Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 32002. [Übrigens: Hadumod ist ein Frauenname. GF]Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-961-50705-6König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16 2007Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). Wien: öbv 41 2009Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildunglehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 21995Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen : Niemeyer 1965 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / B ; 5)Pittner, Karin und Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 32208Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 21999
Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. 2. Band: Der Satz. Stuttgart 2006Buscha, Joachim, Helbig, Gerhard : Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin etc.: Langenscheidt 2009 (genannt: "Der" Helbig/Buscha)DUDEN Die Grammatik. Mannheim 8. Auflage 2009Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: Metzler 32005Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner [= Kröners Taschenbuchausgabe 452] 32002. [Übrigens: Hadumod ist ein Frauenname. GF]Homberger, Dietrich: Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2003Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, 2. Aufl. 2004, ISBN 3-961-50705-6König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. München: dtv 16 2007Back, Otto; Benedikt, Erich; Blüml, Karl; Ebner, Jakob; Hornung, Maria; Möcker, Hermann; Pohl, Heinz-Dieter; Tatzreiter, Herbert: Österreichisches Wörterbuch (= ÖWB). Wien: öbv 41 2009Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildunglehre. Berlin: Schmidt 2000
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer 21995Henzen, Walter: Deutsche Wortbildung. Tübingen : Niemeyer 1965 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte / B ; 5)Pittner, Karin und Berman, Judith: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 32208Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. München: dtv 21999
Association in the course directory
(I 1117)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31