Universität Wien

100064 EU Introductory Course Literature (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 13.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 20.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 27.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 26.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel ausgewählter Dramentexte der Nachkriegsjahre vermittelt die Einführungsübung „Literatur“ grundlegende Kenntnisse in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und Textanalyse. Die LV informiert praxisorientiert über Techniken und Methoden der Informationsbeschaffung und -bewertung, darüber hinaus geht es um Formen der Literaturaufbereitung als Grundlage schriftlicher Arbeiten.
Methodische Grundlagen für die Analyse (literarischer) Texte werden anhand von unterschiedlichen dramatischen Werken der Nachkriegszeit (Komödie, Drama, Dokumentartheater) erarbeitet, die ein breites Spektrum höchst divergierender Auseinandersetzungen mit dem Genre Drama eröffnen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftliche Aufgabenstellungen während des Semesters, Konzept für eine Proseminar-Arbeit, schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

Beherrschung der wesentlichen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Grundkenntnisse der literarischen Textanalyse.

Examination topics

Kombination von Vortrag und interaktiven Arbeitsformen (Diskussionen, Impulsreferate). Informationen werden praxisorientiert in kleineren schriftlichen Arbeiten vertieft (u.a. Recherche-, Zitier- und Analyseaufgaben).

Reading list

Textgrundlagen: Carl Zuckmayer: Die Uhr schlägt eins. In: Gesammelte Werke in Einzelbänden: Das kalte Licht. Theaterstücke 1955–1961. Hg. Knut Beck. Frankfurt/Main: Fischer 1996; Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Zürich: Verl. D. Arche 1965; Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker. Eine Komödie in zwei Akten. Neufassung 1980. Zürich: Diogenes 1998; Fritz Hochwälder: Der Himbeerpflücker. In: Dramen 2. Graz: Styria 1975; Peter Weiss: Die Ermittlung. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2012.

Association in the course directory

(I 1112)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31