Universität Wien

100065 PS Fachdidaktik: (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Der Termin am Donnerstag, 23.03.2017 findet nicht in Form einer Lehrveranstaltung statt. Wir besuchen das Jüdische Museum in Wien 1010, Dorotheagasse 11.
Bitte finden Sie sich spätestens um 13.20 vor dem Museum ein. Die Führung startet um 13.30 und dauert ca. eine Stunde. Vorher und nachher haben Sie die Möglichkeit, das Museum allein zu besuchen.
Der Eintritt ist für Studierende kostenlos.

  • Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Für die Holocaust-Erziehung ist Interdisziplinarität eine wichtige Grundlage.
Der Deutschunterricht kann durch Einsatz geeigneter literarischer Texte Erinnerungsarbeit auch für jüngere Altersstufen leisten und einen unmittelbaren, persönlichen Zugang zum Geschehen ermöglichen, ohne Kinder und Jugendliche zu schockieren oder zu verstören.
Das Proseminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Konzepten für eine "Erziehung nach Auschnwitz" im Deutschunterricht, wobei die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust eine wichtige Voraussetzung ist. Historisches Lernen wird mit literarischem Lernen verbunden.
Neben ausgewählten literarischen Werken werden auch Filme (Dokumentationen, Literaturverfilmungen, Kurzfilme) vorgestellt und in die Konzeption von Unterrichtsreihen für unterschiedliche Altersstufen miteinbezogen.
Die Studierenden lesen regelmäßig literarische Texte, die als Grundlage für eine rezeptiv-analytische und auch produktionsorientierte Auseinandersetzung dienen und zu schlüssigen (fächerübergreifenden) Unterrichtsentwürfen führen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)

Examination topics

Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)

Reading list

Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Michael Hofmann (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff (=Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele. Hrsg. v. Herbert Kraft. Bd 4)

Monika Plath, Karin Richter (2014): 'Holocaust' in Bildgeschichten. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (=Bilder erzählen Geschichten. Geschichten erzählen zu Bildern. Bd 6.)

Association in the course directory

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Tu 26.11.2024 00:32