Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100065 PS Fachdidaktik: (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsenz (max. 3 x abwesend) und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (20 %)
Besprechung der Präsentation mit schriftlichem Konzept (1 Woche vor Termin) (20%)
Präsentation im Proseminar + Handout mit Aufgabenstellung für DU (30 %)
Proseminararbeit: Theorieteil / empirischer Teil / Fazit und Reflexion / evtl. Anhang (40 %)
Besprechung der Präsentation mit schriftlichem Konzept (1 Woche vor Termin) (20%)
Präsentation im Proseminar + Handout mit Aufgabenstellung für DU (30 %)
Proseminararbeit: Theorieteil / empirischer Teil / Fazit und Reflexion / evtl. Anhang (40 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Leistungskriterien müssen jeweils positiv erfüllt sein.
Abgabetermin für die Proseminararbeit: bis 27. Juni 2018
Abgabetermin für die Proseminararbeit: bis 27. Juni 2018
Examination topics
Es ist keine Prüfung vorgesehen.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Die Auseinandersetzung mit Autor*innen und ihren Texten nimmt im Deutschunterricht eine besondere Stellung ein, die sich heute – in einer globalisierten Welt, im mehrsprachigen Klassenzimmer – in Richtung Transkulturalität öffnet. Mittels Auswahl von Autor*innen und Didaktisierung von Texten werden Schüler*innen Blickrichtungen ermöglicht, über die sie, unter ihren Bedingen (Alter, Geschlecht, soziokultureller Hintergrund, Leseerfahrung etc.), immer wieder auch hinausschauen. Wohin geht die Reise?
Offenheit, Wertschätzung aller Schüler*innen und individuelle Förderung stehen im Unterricht im Mittelpunkt. Insbesondere Autor*innen, die von Ankommen, Unterwegssein und Abreisen schreiben, sollen mit ihren Werken Resonanzraum dafür sein.Vorgehensweisen
Das Proseminar orientiert sich am Stand der Forschung, zentral ist dabei die Verbindung zwischen theoretischem Hintergrund und Unterrichtsarbeit (empirische Forschung, Praxisberichte, Denkaufgaben u.a.). Dahingehend werden didaktische Möglichkeiten von/mit Student*innen mittels Themenfelder (u.a. Figuren in anderen Welten, Grenzregion, Über-setzen, "Transit-Zone", "Das Rätsel der Ankunft", "Ich bin ein Jgoslawe - Ich zerfalle also") und Übungsbeispiele für den DU erarbeitet, erprobt bzw. erforscht, ausgewertet und reflektiert.• Einführung in die Thematik und Darlegung der Anforderungen zur erfolgreichen
Absolvierung des PS (vom kommunikativen Ansatz bis Lern- bzw. Lehrendenautonomie)
• Kontextualisierung von Fachwissen und Übungsbeispiele für die Unterrichtspraxis
u.a. mittels Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum und Reflexionsarbeit
• Erläuterung von Themenfeldern und deren Vergabe (an Gruppen)
→ Besprechung 1 Woche vor Präsentation mit schriftlichem Konzept (mit Quellen)
• → Didaktisierte Präsentation mit Handout für Kolleg*innen (in Gruppen)
Forschungsergebnisse / Übungspräsentationen / Berichte aus der Praxis / Ideen
• Diskussion (im Plenum) über inhaltliche, didaktische und methodische Aspekte