100065 PS Fachdidaktik: (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 2.4. findet die Sitzung nicht an der Universität Wien, sondern zwischen 16.00 und 18.00Uhr am Institut für Jugendliteratur statt, wo Barbara Burkhardt einen Vortrag zu Recherchemöglichkeiten von KJL halten wird.
Am 28.5. hält Dr. Dieter Merlin den Workshop "DAS MÄDCHEN WADJDA (2012), Produktions- und Rezeptionskontexte" ab. Der Ort ist unverändert, Seminarraum 2.
- Tuesday 05.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 19.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 02.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 30.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 14.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 28.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Tuesday 25.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Anwesenheit (max. eineinhalb Doppeleinheiten Abwesenheit)
aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Gruppenpräsentation
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 20. August 2019
aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Gruppenpräsentation
Exposé inkl. Literaturliste
schriftliche Abschlussarbeit (Umfang: 15 Seiten Haupttext), Abgabe bis spätestens 20. August 2019
Minimum requirements and assessment criteria
fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
mündliche und schriftliche Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentation, Exposé)
positiv beurteilte schriftliche Abschlussarbeit
mündliche und schriftliche Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentation, Exposé)
positiv beurteilte schriftliche Abschlussarbeit
Examination topics
Reading list
Abraham, Ulf/Launer, Christoph: Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2002
Bannasch, Bettina/Matthes, Eva (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster/New York: Waxmann 2018.
Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh 2015
Härle, Gerhard/Steinbrenner Marcus (Hg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014
Kirschenmann, Johannes/Richter, Christoph/Spinner, Kaspar (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. (=Kontext Kunstpädagogik Bd. 28) München: kopaed 2011
Lange, Günther: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren 2018
Spinner, Kaspar/Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge, Didaktik, Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016
Weinkauff, Gina/Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh 2010
Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010
Bannasch, Bettina/Matthes, Eva (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Münster/New York: Waxmann 2018.
Bredel, Ursula/Pieper, Irene: Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh 2015
Härle, Gerhard/Steinbrenner Marcus (Hg.): Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014
Kirschenmann, Johannes/Richter, Christoph/Spinner, Kaspar (Hg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposium in Literatur, Kunst und Musik. (=Kontext Kunstpädagogik Bd. 28) München: kopaed 2011
Lange, Günther: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren 2018
Spinner, Kaspar/Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge, Didaktik, Methodik. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016
Weinkauff, Gina/Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh 2010
Winkler, Iris/Masanek, Nicole/Abraham, Ulf (Hg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen – empirische Forschung – Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
Ziele dieser LV sind:
- Einblick in medien-, lernbereichs- und fächerintegrative Konzepten
- Literaturdidaktische Reflexion von KJL
- Theoriebildung und Methodentraining
- Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit zum Thema
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche