Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100065 SE Masterseminar Fachdidaktik (2024W)
Aufgaben- und Prüfungskulturen im kompetenzorientierten Deutschunterricht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenz- und Online-Termine werden einander abwechseln; folgende Termine werden in Präsenz stattfinden: 2.10., 23.10., 13.11., 4.12.2024, 8.1.2025, 22.1.2025
- Wednesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Wednesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Seminararbeit und Abschlussgespräch (Die Seminararbeit ist eine Woche vor dem Abschlussgespräch abzugeben! Letzter Abgabetermin: 12.2.2025)
- Präsentation und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.) in Selbstlernphasen
- aktive bzw. mündliche und schriftliche Mitarbeit
- PflichtlektüreSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Eine eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten ist unterschrieben mit der Seminararbeit abzugeben und berücksichtigt auch das Verbot der Verwendung von KI!
- Präsentation und Nachbereitung eines Unterrichtskonzepts für die Sekundarstufe II
- Vorbereitung und Nachbereitung einzelner Kurseinheiten (Protokolle, Lektüre usw.) in Selbstlernphasen
- aktive bzw. mündliche und schriftliche Mitarbeit
- PflichtlektüreSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Eine eidesstattliche Erklärung im Rahmen von schriftlichen Arbeiten ist unterschrieben mit der Seminararbeit abzugeben und berücksichtigt auch das Verbot der Verwendung von KI!
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und die adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Ein Teil der Leistungen ist eine Seminararbeit.
Diese Ziele und Inhalte verlangen dialogische und damit auch prozessorientierte Verfahren bzw. Methoden, die in diesem Seminar zur Anwendung kommen müssen und sollen!Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Seminare mit der Bezeichnung "Masterseminar" dienen der Entwicklung theoretischer und methodischer Kompetenzen. Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten und die adäquate Präsentation der Ergebnisse (schriftlich und mündlich) stehen im Vordergrund. Ein Teil der Leistungen ist eine Seminararbeit.
Diese Ziele und Inhalte verlangen dialogische und damit auch prozessorientierte Verfahren bzw. Methoden, die in diesem Seminar zur Anwendung kommen müssen und sollen!Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Examination topics
1. Konzeptionelle Entwicklung von Aufgabensettings sowie ihre empirische Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung und Überprüfung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung und Überprüfung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
Reading list
Pflichtlektüre:
Juliane Köster: Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2018 (2. Auflage).
Tilman von Brand et al.: Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht. Leistungen erfassen und reflektieren. Seelze: Kallmeyer/Klett 2024.Als Einstieg in das Thema "Bewertung und Beurteilung" empfiehlt es sich, den Aufsatz "Leistungsbeurteilung. Grundbegriffe und Grundlagen" von Thorsten Bohl, in: Friedrich Jahresheft: Leistung: ermöglichen & beurteilen 40 (2022), S. 6-9 zu lesen.Eine Auswahlbibliographie finden Sie in weiterer Folge in dem unterrichtsbegleitenden Kurs auf Moodle!
Juliane Köster: Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Seelze: Kallmeyer/Klett 2018 (2. Auflage).
Tilman von Brand et al.: Beurteilen, Bewerten und Benoten im Deutschunterricht. Leistungen erfassen und reflektieren. Seelze: Kallmeyer/Klett 2024.Als Einstieg in das Thema "Bewertung und Beurteilung" empfiehlt es sich, den Aufsatz "Leistungsbeurteilung. Grundbegriffe und Grundlagen" von Thorsten Bohl, in: Friedrich Jahresheft: Leistung: ermöglichen & beurteilen 40 (2022), S. 6-9 zu lesen.Eine Auswahlbibliographie finden Sie in weiterer Folge in dem unterrichtsbegleitenden Kurs auf Moodle!
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.11.2024 17:05
Darüber hinaus geht es auch darum, Texte in Kontexten zu verstehen sowie das Schreiben als Hilfsmittel einzusetzen; unter dem Kompetenzbereich Reflexion über gesellschaftliche Realität ist die Schülerin bzw. der Schüler gefordert, typische Merkmale von Gattungen und Stilrichtungen anhand von exemplarischen Werken herauszuarbeiten sowie die daraus erkennbaren Haltungen und Intentionen zu erfassen.
Wenn es um Demokratisierung in der Schule geht, dann ist die Beteiligung der Schüler*innen an der Bewertung unverzichtbar. In der Regel sind Schüler*innen, vor allem Schreibende, mit dem singulären "Urteil" einer Lehrperson konfrontiert, also mit einer Fremdbewertung, auf die sie keinen Einfluss nehmen können oder dürfen. Das Bewerten als Teil des Lernprozesses bzw. als Gegenstand des Unterrichts einzuführen, ist aus vielerlei Gründen sinnvoll: Schüler*innen lernen,
- die Schwierigkeit von Aufgaben einzuschätzen und sich mit der Aufgabe ernsthaft auseinanderzusetzen
- ihr eigenes Vorgehen zu reflektieren
- kooperatives Schreiben, z.B. im Rahmen von Textwanderungen
In der Unterrichtspraxis muss allerdings zwischen Situationen standardisierter Leistungsmessung in Form von Vergleichsarbeiten oder normierten Tests und Lernsituationen, in denen es um das Selbst- und Fremdbewerten einzelner Schüler*innen untereinander geht, klar getrennt werden.
Im Folgenden finden sich die inhaltlichen und praktischen Schwerpunkte der LV:
- Aufgaben-, Lern- und Prüfungskultur: schriftliche und mündliche Aufgaben erstellen, Erwartungshorizonte formulieren, aufgabenspezifische Bewertungskriterien entwickeln etc.
- Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht (mithilfe dialogischer Verfahren)
- Bewertungsverfahren (Mehrfachbeurteilung nach globalem Eindruck durch Raterteams, Arbeit mit Textkollektionen, Einsatz von Kriterienkatalogen) und ihre Verlässlichkeit
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Leistungsbeurteilung (LBVO, Prüfungsordnungen, BIST, LRS-Erlass usw.)
- Prozess- und produktorientiertes Bewerten bzw. Beurteilen/förderndes - Bewerten und prüfendes Beurteilen von Performanzen
Ein wesentlicher Aspekt dieser LV sind die Forschungsmethoden bzw. methodischen Besonderheiten, die sich aus der Analyse von Lernprozessen und Lernprodukten ergeben. Es gibt spezielle Verfahren, mit denen etwa Schreibprozesse erfasst werden können, die allerdings im Vorfeld besonderer Überlegungen bzw. Planung bedürfen. Die Lehramtsstudierenden sollen im Sinne der Professionalisierung des Lehrberufs lernen, empirische Untersuchungen im Rahmen der Deutschdidaktik zu planen und durchzuführen.