Universität Wien

100071 UE Exercise course: Middle High German (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 23.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb einer "historischen Sprachkompetenz": Es sollen die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache und Grammatik vermittelt werden. Schwerpunkte sind das selbständige Lesen, Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie die Kenntnis der sprachgeschichtlichen und grammatikalischen Grundregeln des Mittelhochdeutschen.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, benotete Hausübungen und Schlusstest als Videokonferenz

Minimum requirements and assessment criteria

Die Semesternote setzt sich zusammen aus: Hausübungen 30%, Schlusstest 50%, Mitarbeit 20%

Examination topics

Der Schlusstest besteht aus Fragen zur Grammatik sowie einem Übersetzungstext. Prüfungsstoff sind die während dem Semester vermittelten Inhalte. Die Prüfung wird ein virtuelles Gespräch unter vier Augen sein

Reading list

Zur Anschaffung:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 9. Auflage, München 2015 (C.H. Beck Studium).
Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Auflage, Stuttgart 1992. (oder ein anderes Wörterbuch zum Mittelhochdeutschen)
Weiterführende Literatur:
Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage. Bearb. v. Thomas Klein, Hans J. Solms, Klaus P. Wegera, Ingeborg Schröbler, Heinz P. Prell, Tübingen 2007.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18