Universität Wien

100071 UE Exercise course: Middle High German (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in hybridem Modus durchgeführt wird.

  • Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Durch Studium der historischen Grammatik und gemeinsames Übersetzen wird in die Grundlagen der mittelhochdeutschen Sprache eingeführt.
Die LV wird nach Möglichkeit im hybriden Modus stattfinden. D.h. es kann jeweils die Hälfte der Gruppe präsent sein, während die übrigen Teilnehmer*innen digital (Collaborate via moodle) teilnehmen; wöchentlich wird abgewechselt. Dazu finden Sie nach der Anmeldung in moodle einen ausführlichen Plan.
Die erste Einheit findet digital statt und wird neben einer inhaltlichen Einführung auch die Möglichkeit bieten, den Ablauf der LV zu koordinieren, die Gruppe zu teilen und Fragen diesbezüglich zu klären.

Assessment and permitted materials

Zwischenklausur, Abschlussklausur, regelmäßige aktive Teilnahme (natürlich besteht auch digital Anwesenheitspflicht), fristgerechtes und regelmäßiges Erledigen von Übungen und Anfertigen von Übersetzungen (Abgabe via moodle).
Beide Klausuren werden im Open-Book-Format stattfinden. Sie können Wörterbücher verwenden, müssen die Leistungen aber ohne Hilfe anderer Personen erbringen – es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Die Prüfungsbögen stehen an den betreffenden Terminen zu Beginn der LV via moodle zum Download bereit. Sie haben ab Beginn der LV 90min Zeit, die Bögen ausgefüllt wieder hochzuladen.
Zur Kontrolle der Eigenständigkeit Ihrer Leistung können mündliche Nachfragen zum Prüfungsstoff vorgenommen werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (maximal 3 Absenzen)
- Vorbereitende Lektüre (wöchentliches Pensum)
- Regelmäßige fristgerechte Abgabe von Übungen und Übersetzungen
- Die Abschlussklausur muss positiv absolviert werden. Wenn die Zwischenklausur mit Nicht Genügend (5) beurteilt wurde, muss auf die Abschlussklausur mindestens ein Befriedigend (3) erreicht werden.

Examination topics

Grammatik und Lautlehre des Mittelhochdeutschen in Theorie und Anwendung sowie die Fähigkeit, eigenständig einen mittelhochdeutschen Text zu übersetzen.
Beide Klausuren bestehen aus Fragen zur Grammatik und einem zu übersetzenden Text.
Prüfungsstoff sind die während des Semesters erarbeiteten Inhalte, wobei die Zwischenklausur den bis zu diesem Zeitpunkt behandelten Stoff abdeckt, die Abschlussklausur den gesamten Stoff. Übersetzt werden Texte/Textteile, die nicht gemeinsam erarbeitet wurden.

Reading list

Textgrundlage (bitte keine älteren Ausgaben):
Hartmann von Aue: Gregorius. Hg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger. 16., unveränderte Auflage. Berlin/New York 2011 (ATB 2).

Zur Nachlese der Grammatik empfehle ich Ihnen die Anschaffung von: Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2010. (ab der 8. Auflage)

Sie können auch ein mhd. Wörterbuch anschaffen, z. B. Hennig, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 4. verb. Aufl. Tübingen 2001.
- oder verwenden Sie via Datenbank online den Lexer (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer) bzw. Benecke/Müller/Zarncke (http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=BMZ).

Unterrichtsmaterial (Präsentationen, Materialblätter, Übungsblätter) wird via moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14