100072 MA Seminar Linguistics (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.09.2008 09:00 to Tu 30.09.2008 23:59
- Registration is open from Th 02.10.2008 09:00 to Th 02.10.2008 09:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 13.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 20.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 27.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 03.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 10.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 17.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 24.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 01.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 15.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 12.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 19.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Monday 26.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Die im Seminar "Das Wienerische" (Ernst/Glauninger, SoSe 2008) durchgeführte Spracherhebung zum rezenten Wiener Nonstandard-Deutsch soll in diesem Seminar mit einer neuen Probandengruppe (wenn möglich: Wiener[innen] mit Migrationshintergrund) fortgesetzt werden. Gleichzeitig wollen wir die theoretische Basis der Empirie ausbauen bzw. vertiefen, und zwar sowohl im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand als auch auf method(olog)ische Aspekte und Probleme.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine LV mit "immanentem Prüfungscharakter". Grundlagen der Leistungsklassifikation: a) regelmäßige Teilnahme an den SE-Sitzungen; b) SE-Arbeit (auf Basis der Ergebnisse einer selbst durchgeführten empirischen Spracherhebung). Abmeldung ohne Konsequenzen ist bis 31.10.08 möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen am Beispiel eines hoch relevanten Objektbereiches (rezentes "Wienerisch") und auf Basis moderner Methoden ("Dialektalitätsmessung" gemäß der "Neuen Marburger Schule") im Zuge selbst durchgeführter Spracherhebungen Grundprobleme der empirischen Varietätenlinguistik kennenlernen.
Examination topics
Reading list
Siehe http://homepage.univie.ac.at/peter.ernst/ (-> "SE Das Wienerische" -> "Basisbibbliographie"); weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31