100075 UE Exercise course: Middle High German (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Zu den maßgeblichen Zielen der Übung zählen der Erwerb von Grundwissen zur Sprachgeschichte des Deutschen (wobei der Fokus klarerweise auf dem Mittelhochdeutschen liegt) und von Lese- und Übersetzungskompetenzen sowie ein Überblick über unterschiedliche Ausprägungen mittelalterlicher Literatur, denn wir werden uns anhand von Textausschnitten und/oder kürzeren mittelhochdeutschen Texten quer durch die mittelhochdeutsche Literaturlandschaft lesen (die zu lesenden Passagen werden zeitgerecht auf Moodle zum Download bereitgestellt).
Assessment and permitted materials
- Lektüre der zur Verfügung gestellten Grammatikliteratur
- aktive Partizipation während der Einheit
- Hausaufgaben (Übersetzen, Grammatikaufgaben)
- zwei Zwischentests (kurze Tests á ca. 15min als Wiederholung der Grammatik)
- Abschlusstest (Fokus aufs Übersetzen, Grammatikwiederholung)
- aktive Partizipation während der Einheit
- Hausaufgaben (Übersetzen, Grammatikaufgaben)
- zwei Zwischentests (kurze Tests á ca. 15min als Wiederholung der Grammatik)
- Abschlusstest (Fokus aufs Übersetzen, Grammatikwiederholung)
Minimum requirements and assessment criteria
- max. 3 Fehlstunden
- mind. 1 positiver Zwischentest
- positiver AbschlusstestAusschlaggebend für die Note wird die Leistung des Abschlusstests sein (ca. 60%). Die Zwischentests während des Semesters dienen der ersten Überprüfung und auch zur besseren Eigeneinschätzung, sind aber noch kein Urteil - für eine positive Note müssen sie aber geschrieben werden (im Falle der Abwesenheit bei den Zwischentests, wird nachgeschrieben, für den Endtest gilt das erst recht). Aktive Mitarbeit wird als positiver Faktor bei der Gesamtbeurteilung berücksichtigt.
- mind. 1 positiver Zwischentest
- positiver AbschlusstestAusschlaggebend für die Note wird die Leistung des Abschlusstests sein (ca. 60%). Die Zwischentests während des Semesters dienen der ersten Überprüfung und auch zur besseren Eigeneinschätzung, sind aber noch kein Urteil - für eine positive Note müssen sie aber geschrieben werden (im Falle der Abwesenheit bei den Zwischentests, wird nachgeschrieben, für den Endtest gilt das erst recht). Aktive Mitarbeit wird als positiver Faktor bei der Gesamtbeurteilung berücksichtigt.
Examination topics
Wie in der Übung gemeinsam erarbeitet: Basics in deutscher Sprachgeschichte, Lautlehre und Grammatik des Mittelhochdeutschen; Übersetzen ausgewählter mittelhochdeutscher Text(ausschnitt)e.
Unterlagen zu Sprachgeschichte, Lautlehre und Grammatik generell werden auf Moodle zur Verfügung gestellt (auch als Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen gedacht). Es wird zudem mit PowerPoint-Folien gearbeitet, die auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung verwendet werden können und sollen.
Unterlagen zu Sprachgeschichte, Lautlehre und Grammatik generell werden auf Moodle zur Verfügung gestellt (auch als Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen gedacht). Es wird zudem mit PowerPoint-Folien gearbeitet, die auch zur gezielten Prüfungsvorbereitung verwendet werden können und sollen.
Reading list
Die Anschaffung eines mittelhochdeutschen Wörterbuchs wird empfohlen.
Die zu lesenden bzw. übersetzenden mittelhochdeutschen Texte/Textausschnitte werden zeitgerecht auf Moodle zum Download bereitgestellt.
Die zu lesenden bzw. übersetzenden mittelhochdeutschen Texte/Textausschnitte werden zeitgerecht auf Moodle zum Download bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1119)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18