Universität Wien

100076 PS Proseminar: Modern German Literature (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG! Die Lehrveranstaltung ist grundsätzlich digital aufgesetzt, physische Präsenz im Hörsaal ist angesichts der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten und der derzeit unabsehbaren Entwicklungen nur als eventuelle Zusatzmöglichkeit ins Auge gefasst. DIE UNTEN STEHENDEN ORTSANGABEN BLEIBEN OHNE EINE BESONDERE PERSÖNLICHE BENACHRICHTIGUNG MEINERSEITS IRRELEVANT.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist eine möglichst sichere Internetverbindung, ein Mikrophon, eine Webcam sowie die Bereitschaft, »Zoom« zu nutzen. »Zoom« wird verwendet, weil es die gleichzeitige visuelle und auditive Anwesenheit aller Seminarteilnehmenden erlaubt und damit zumindest eine Teilmenge jener Informationen abbildet, die der LV-Betrieb bislang selbstverständlich geboten hat: nicht nur das Lernen von den Lehrenden, sondern auch durch die vielfältige Interaktion der Studierenden untereinander bzw. die dadurch sichtbar werdenden Unterrichts-Erfordernisse.

  • Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar konzentriert sich in kommunikationstheoretischer und -praktischer Tradition auf eine zentrale Vermittlungstechnik literarischer Texte: das Vorlesen. »Vorlesen« versteht sich dabei nicht als unilateraler Informationsakt, sondern als interaktive Handlung, die die Bedeutung des Textes steuert. Methodisch grundgelegt wird deshalb ein auf die Unterscheidung von Lesen und Vorlesen perspektiviertes Kommunikationsmodell (Roman Jakobson), das die Beziehungen zwischen Text, Lesenden und Hörenden erkenn- und gestaltbar macht. Die praktische Erfahrung dieser Beziehungen wird erweisen, dass das Vorlesen grundlegend über Verstehen und Verständnis von Texten entscheidet.

Assessment and permitted materials

Das Proseminar fokussiert auf die persönlichen Profile und Möglichkeiten des Vorlesens gattungsverschiedener Texte (Theorietext, Roman, Gedicht etc), die vor dem Hintergrund der eigene Geschichte des (Vor-)lesens und der eigenen Stimme die Rolle von Stimmeinsatz, Intonation, Adressierung, Formatierung der ZuhörerInnen etc. experimentieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Vorausgesetzt wird das Interesse, sich neben den kontinuierlichen Lektüre- und Leseaufgaben auch mit der eigenen Sprach- und Sprechbiographie auseinanderzusetzen (Verhältnis zur Sprache / Unterscheidung von Schrift und Rede / entscheidende Sprechszenen etc.). Grundlage der Beurteilung sind kontinuierliche Vorbereitung, angemessene Teilnahme am Proseminargeschehen sowie die schriftliche Dokumentation der Lehrveranstaltung im Umfang von ca. 15 Seiten (Spätester Abgabetermin 1. Februar 2021).

Examination topics

Vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14