100083 PS Proseminar: Modern German Literature (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to Su 27.02.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es ist geplant, die Lehrveranstaltung vor Ort abzuhalten. Sollten es die Coronavirus-Umstände erforderlich machen, wird das Seminar hybrid oder vollständig digital durchgeführt.
- Friday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Der Wiener Publizist Karl Kraus (1874–1936) war eine zentrale Figur der europäischen Moderne. Sein monumentales Werk umfasst nicht nur Essays, Aphorismen, Gedichte und Dramen, erschienen großteils auf den tausenden Seiten seiner Zeitschrift "Die Fackel", sondern auch hunderte Vorlesungen, Radiosendungen, Plakatkampagnen und Rechtsfälle. Er prägte seine Zeit ebenso, wie sie ihn prägte, etwa in dem Antikriegsdrama "Die letzten Tage der Menschheit" und der "Dritten Walpurgisnacht", seiner frühen Analyse des Nationalsozialismus. Die Kraus'sche Medienkritik, sein präzises Sprachdenken und aufklärerischer Witz haben das kritische Denken weltweit beeinflusst und zeigen bis heute, was es heißt, ein öffentlicher Akteur zu sein.Das Proseminar nimmt das Erscheinen des "Karl Kraus-Handbuchs", das der Lehrveranstaltungsleiter gemeinsam mit Dr. Katharina Prager im Verlag Metzler herausgibt, zum Anlass, in das Leben, das Werk und die Wirkung von Karl Kraus einzuführen. Den Studierenden werden ausgewählte Themen angeboten, zu denen Gruppenreferate abgehalten und schriftliche Abschlussarbeiten verfasst werden sollen. Auf dem Programm steht auch ein Besuch im Karl-Kraus-Archiv der Wienbibliothek im Rathaus.
Assessment and permitted materials
– Anwesenheit und Mitarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
– Gruppenarbeit und Präsentation
– Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
– Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Teilnahme; sorgfältige Vorbereitung und aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen; Erledigung der Moodle-Aufgaben.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats inkl. Handout.
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%), bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract und Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis, mind. 15-seitiger Haupttext, Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats inkl. Handout.
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%), bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract und Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis, mind. 15-seitiger Haupttext, Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis.
Examination topics
Ausgewählte Literatur zum Thema siehe unten, weitere Quellen und Referenzen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Reading list
– Djassemy, Irina: Der "Productivgehalt kritischer Zerstörerarbeit". Kulturkritik bei Karl Kraus und Theodor W. Adorno, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.
– Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Der Widersprecher, Wien: Zsolnay 2020.
– Ganahl, Simon: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse im Fin de Siècle, Wien: Picus 2006.
– Ganahl, Simon: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Konstanz: Konstanz University Press 2015.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Schriften, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989–1994.
– Prager, Katharina (Hg.): Karl Kraus Online, 2015, URL: https://www.kraus.wienbibliothek.at/.
– Prager, Katharina (Hg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik, Wien: Metroverlag 2018.
– Prager, Katharina u. Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: Metzler 2022.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
– Fischer, Jens Malte: Karl Kraus. Der Widersprecher, Wien: Zsolnay 2020.
– Ganahl, Simon: Ich gegen Babylon. Karl Kraus und die Presse im Fin de Siècle, Wien: Picus 2006.
– Ganahl, Simon: Karl Kraus und Peter Altenberg. Eine Typologie moderner Haltungen, Konstanz: Konstanz University Press 2015.
– Kraus, Karl (Hg.): Die Fackel, Wien 1899–1936, URL: https://fackel.oeaw.ac.at/.
– Kraus, Karl: Schriften, hg. v. Christian Wagenknecht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989–1994.
– Prager, Katharina (Hg.): Karl Kraus Online, 2015, URL: https://www.kraus.wienbibliothek.at/.
– Prager, Katharina (Hg.): Geist versus Zeitgeist: Karl Kraus in der Ersten Republik, Wien: Metroverlag 2018.
– Prager, Katharina u. Simon Ganahl (Hg.): Karl Kraus-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin: Metzler 2022.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Satiriker der Apokalypse. Leben und Werk 1874–1918. Eine Biographie, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999.
– Timms, Edward: Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes, übers. v. Brigitte Stocker, Weitra: Bibliothek der Provinz 2016.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 15:28