Universität Wien

100084 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2024W)

Nature Writing in der deutschen Literatur

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Wie kann man „Natur schreiben“ – einen Text verfassen, der Natur mit besonderer Intensität wahrnimmt, der sie kenntnisreich beschreibt und ihre Zusammenhänge und Geschichte kennt und daraus übergeordnete theoretische Schlüsse zieht? Im angelsächsischen Raum ist Nature Writing ein verbreitetes Genre seit Henry Thoreau and Aldo Leopold und Gary Snider. Im deutschen Sprachraum gab es lange kein vergleichbares Genre, aber dafür eine Tradition des Lehrgedichts, des Naturessays und der Naturlyrik, die versucht, in ähnlich konzentrierter Weise den Erscheinungsweisen der Natur näher zu kommen. Das Seminar möchte einige Texte dieser historischen Tradition betrachten, aber auch fragen, was „Nature Writing“ in Zeiten einer zunehmend „denaturierten“ Natur sein kann. Was bedeutet es, heute über Natur zu schreiben? welche literarischen Formen werden dabei hervorgebracht? Welche Theorien helfen, das neue Verhältnis von Natur besser zu verstehen? Wir lesen u.a. Texte von Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, Alexander von Humboldt, Joseph von Eichendorff, Henry Thoreau, Aldo Leopold, Marion Poschmann, Judith Schalansky, Barbara Frischmuth u.a.

Assessment and permitted materials

Hausarbeit und Übernahme einer Expert*innen-Rolle.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Hausarbeit, Regelmäßige Teilnahme, Übernahme einer Expertin*innen-Rolle.

Reading list

Die Primärliteratur und ausgewählte Forschungsliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Weitere nötige Forschungsliteratur für die Hausarbeit muss selbstständig recherchiert werden.

Association in the course directory

Last modified: Fr 15.11.2024 17:05