100085 KO Course for international scholarshipholders (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 16.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 23.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 30.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 06.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 13.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 20.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 27.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 04.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 11.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 18.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 08.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 15.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 22.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Tuesday 29.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 2000
Last modified: Fr 17.01.2025 00:10
Bibliotheksbesuche ebenso wie Hilfestellungen bei den diversen Arbeitsvorhaben und Informationsaustausch über praktische Fragen etc. sollen im Rahmen des Kolloquiums möglich sein.
StipendiatInnen aus allen germanistischen/philologischen Fächern, Erasmus- und andere internationale Studierende sind herzlich willkommen!