100086 PS Proseminar: Modern German Literature (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung begibt sich auf eine methodische und literarische Spurensuche des Unheimlichen im 20. Jahrhundert. Ausgehend von Freuds Aufsatz aus dem Jahr 1919, der das Unheimliche diskursiviert hat, und seinen kritischen Relektüren u.a. durch Lacan, Derrida, Kristeva und Cixous sollen zunächst unterschiedliche Theorien des Unheimlichen erarbeitet werden. Vor dieser methodische Grundlage sollen dann ausgewählte literarischer Texte auf eine „Poetik des Unheimlichen“ (Maasschelein 2005, 242) hin untersucht werden; der Fokus liegt dabei sowohl auf der Ebene der histoire (z.B. auf den Motiven) als auch auf der Ebene des discours (also auf den narrativen und ästhetischen Verfahren, mittels derer Unheimliches zur Erscheinung gebracht wird); darüber hinaus wird die Frage nach der performativen Qualität des Unheimlichen zu stellen sein.
Assessment and permitted materials
Leistungsrelevant sind: regelmäßige Anwesenheit, kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte, schriftliche (insbesondere PS-Arbeit, aber auch Lektüre-Reflexionen) und mündliche (Präsentation, Diskussion) Beiträge, Engagement in der und für die LV
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die theoretischen Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt; eine Auswahl literarischer Texte soll gemeinsam in der LV erarbeitet werden.
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32