100088 PS Proseminar: Modern German Literature (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 11.02.2009 09:00 to We 25.02.2009 12:00
- Deregistration possible until We 25.02.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 31.03. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.04. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.05. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.06. 13:00 - 14:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Deutsch
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Referat und Proseminarsarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar "Grundbegriffe der Poetik" möchte anhand ausgewählter literarischer und poetologischer Texte seit der Antike und insbesondere des 20./21. Jahrhunderts Zugänge zu literarisch-poetologischen Fragestellungen schaffen. Ziel des Proseminars ist es, einerseits Schlüsselbegriffe der Poetik und ihrer Geschichte wie etwa Mimesis / Nachahmung, Fiktion und Wirklichkeit; Furcht und Mitleid / Jammer und Schauder, aber auch Fragestellungen nach der Poetik von Schreibgeräten wie etwa dem Bleistift oder nach spezifischen Poetiken wie u.a. derjenigen des Ich bei Paul Nizon, einer Poetik des Lesens bei Friederike Mayröcker oder die Frage nach der Möglichkeit und den Grenzen des Ausdrucks nach dem Holocaust anhand des Schreibens von Imre Kertész besser kennen zu lernen. Gleichzeitig sollen in der gemeinsamen Analyse von (auto)poetischen und theoretischen Texten, die Differenzen und Übergänge zwischen Literatur und Metasprache herausgearbeitet werden, die schließlich auch fürs eigene Schreiben und Denken fruchtbar gemacht werden können.
Examination topics
gemeinsame Arbeit an Primärtexten sowie an poetologisch-theoretischen Texten
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32