Universität Wien

100088 EU Textproduktion und Rhetorik (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 09.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 13.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 20.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 27.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 01.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 08.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 15.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 22.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 29.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlagen und Einführung in allgemeine Gegenstandsbereiche der Rhetorik, Poetik und Gattungslehre: Systemvoraussetzungen, Begriffsbildung, historische Paradigmenbildung, Übung an literarischen Beispielen

Assessment and permitted materials

Zwischentest
Abschlusstest
Portfolio von Hausübungen
Anwesenheit, Mitarbeit und Nachweis der zur eigenen Lektüre aufgegebenen Texte durch Diskussion und Reflexion in der Stunde

Minimum requirements and assessment criteria

Wissenserwerb zur Terminologie der drei Gegenstandsberiche Rhetorik, Poetik, Gattungslehre

Untersuchung ausgewählter Texte zur Veranschaulichung rhetorischer, poetologischer und gattungstheoretischer Voraussetzungen und Grundlegung

Umsetzung exemplarisch erworbenener Kenntnisse in eigenen Textversuchen

Examination topics

Unterschiedliche Präsentationen des Stoffgebietes (Eigenstudium vorgegebener Stoffübersichten, Vortrag in der Stunde)

Lektüre und Analyse von Textbeispielen zur Illustrierung des Lehrveranstaltungsstoffs

Erprobung eigener Schreibansätze in thematischer Orientierung an Inhalten der Lehrveranstaltung

Reading list

Die folgenden Auszüge aus Fachwerken und literarischen Werken und Artikel sind für die einzelnen Unterrichtseinheiten zu lesen und vorzubereiten. Weitere Literaturhinweise folgen in der ersten Stunde.
Göttert, Karl-Heinz : Einführung in die Rhetorik . Grundbegriffe ; Geschichte ; Rezeption. 3. Aufl. München: Fink 2002 (Uni-Taschenbücher ; 1599 : Sprach- und Literaturwissenschaft), S. 15-74.
William Shakespeare: Julius Caesar. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzt von Frank Günther. München: dtv 1998 (=dtv Literatur 12490), 3. Akt, 2. Szene
Friedrich Schiller: Maria Stuart. 3. Akt, 4.Szene
Aristoteles: Poetik. Übersetzt u. herausgegeben von Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994 (=Reclams Universal-Bibliothek 7828) (Auszüge)
Jakobson, Roman: Linguistik und Poetik. In: R. J.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hrsg. Von Elmar Holenstein u. Tarcisius Schelbert. 4. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2005 (stw 262), S. 83-120.
Vosskamp, Wilhelm: Gattungen als literarisch-soziale Institutionen (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und Gattungshistorie). In: Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. Hg. von Walter Hinck. Heidelberg 1977 (medium literatur 4), S. 27-42.

Association in the course directory

(I 1113)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32