100090 EU Textproduktion und Rhetorik (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilungsgrundlage
ist vor allem die intensive Mitarbeit (incl. Vor- und Nachbereitung der Stunden). Erforderlich ist die kontinuierliche Teilnahme (nicht mehr als 3 Einheiten dürfen versäumt werden).
Vorgesehen sind auch Hausübungen, die pünktlich per email abzugeben sind (wird jeweils genau bekanntgegeben).
Die schriftliche Zwischenprüfung zeigt den Erwerb der rhetorischen Fachterminologie (Achtung! Viel Lernstoff im ersten Semesterdrittel!).
Die schriftliche Schlussprüfung belegt die Beherrschung der Problemfelder und die Anwendung des Gelernten auf Textbeispiele.
ist vor allem die intensive Mitarbeit (incl. Vor- und Nachbereitung der Stunden). Erforderlich ist die kontinuierliche Teilnahme (nicht mehr als 3 Einheiten dürfen versäumt werden).
Vorgesehen sind auch Hausübungen, die pünktlich per email abzugeben sind (wird jeweils genau bekanntgegeben).
Die schriftliche Zwischenprüfung zeigt den Erwerb der rhetorischen Fachterminologie (Achtung! Viel Lernstoff im ersten Semesterdrittel!).
Die schriftliche Schlussprüfung belegt die Beherrschung der Problemfelder und die Anwendung des Gelernten auf Textbeispiele.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit, Hausübungen, Zwischenprüfung zur Figurenlehre, schriftliche Schlussprüfung.
Examination topics
Der Stoff wird durch Mitschrift und durch ausgegebene Lernblätter angehäuft.
Reading list
Association in the course directory
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Rhetorik hilft beim Verfertigen von (nicht nur gesprochenen) Texten und bei ihrer Analyse, sie stellt mit der Figurenlehre eine Begrifflichkeit zur Beschreibung gestalteter Sprache bereit, die zwar unscharf, aber universal in Gebrauch ist und deshalb erlernt werden muss. Poetik ist die Lehre von der Beschaffenheit der Poesie wie auch von ihrer Erzeugung, sie ist als historisch jeweils sehr verschiedene Konvention belangreich, unter der man von Dichtung sprach und Dichtung schrieb. Gattungslehre schließlich ermöglicht die Gruppierung und Klassifikation von (literarischen) Texten, sie ermöglicht ebenfalls Beschreibungen, die in der Literaturwissenschaft nach wie vor angewendet werden.
Inhalte: vorgestellt werden die theoretischen Grundlagen dieser Themenkomplexe, geübt wird ihre Anwendung auf literarische Texte.
Methode ist eine Kombination aus Frontalunterricht mit verschiedenen Übungsformaten (Diskussion, Gruppen- und Partnerarbeit etc.). Der Stoff wird durch Mitschrift und durch ausgegebene Lernblätter angehäuft.
Texte: Beispieltexte werden vor der jeweiligen Stunde rechtzeitig per email verteilt, ebenso werden Bibliographien bzw. bibliographischen Hinweise zu den Einheiten ausgeteilt.