Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100091 SE DaF/Z: (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').• Übernahme einer Präsentation - z.B. Microteaching-Auftritt, Darstellung des Forschungsstandes zu einem bestimmten Phänomen, Präsentation von Aufgabenstellungen aus diversen Lehr- und Lernmaterialien (12 Punkte)
• Test kurz vor Ende der Lehrveranstaltung (25 Punkte)
• Exposé zur Seminararbeit (12 Punkte)
• Seminararbeit (51 Punkte)
• Test kurz vor Ende der Lehrveranstaltung (25 Punkte)
• Exposé zur Seminararbeit (12 Punkte)
• Seminararbeit (51 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.ÜBERNAHME EINER PRÄSENTATION: z.B. Microteaching-Auftritt, Präsentation des Forschungsstandes zu einem bestimmten Thema, Präsentation der Übungs- und Aufgabentypologie aus diversen Lehr- und Lernmaterialien (12 P.)
Bewertungskriterien:
Aufbau der Präsentation (max. 4 P).
Inhalt, Sacherschließung, Auswertung relevanter Literatur (max. 4 P.)
Unterrichtsmaterial bzw. Visualisierungsmaterial (max. 4 P.)
Detaillierte Bewertungskriterien werden in der 1. Einheit ausgeteilt.TEST (25 P.)
Im Test wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Tests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.EXPOSÉ ZUR SEMINARARBEIT (max. 12 P.)
- Erwartet wird ein Exposé, in dem die grundlegenden Eckpunkte für die zu verfassende Seminararbeit erläutert werden. Das Exposé kann sich an der folgenden Vorlage orientieren: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/promotionskolleg_sprachwissenschaft/leitfaden_zum_verfassen_eines_expos__s.pdfSEMINARARBEIT (51 P.)
- Abgabetermin: 15.8.2023
- Format: pdf-Datei + ausgedruckte Version der Arbeit
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Grammatik_SoSe2023_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
Bewertungskriterien:
Aufbau der Präsentation (max. 4 P).
Inhalt, Sacherschließung, Auswertung relevanter Literatur (max. 4 P.)
Unterrichtsmaterial bzw. Visualisierungsmaterial (max. 4 P.)
Detaillierte Bewertungskriterien werden in der 1. Einheit ausgeteilt.TEST (25 P.)
Im Test wird sowohl das theoretische als auch das praktische Wissen abgeprüft. Die Inhalte des Tests beziehen sich auf die in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte und die gelesenen Texte.EXPOSÉ ZUR SEMINARARBEIT (max. 12 P.)
- Erwartet wird ein Exposé, in dem die grundlegenden Eckpunkte für die zu verfassende Seminararbeit erläutert werden. Das Exposé kann sich an der folgenden Vorlage orientieren: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/promotionskolleg_sprachwissenschaft/leitfaden_zum_verfassen_eines_expos__s.pdfSEMINARARBEIT (51 P.)
- Abgabetermin: 15.8.2023
- Format: pdf-Datei + ausgedruckte Version der Arbeit
- Dateiformat: Name_Matrikelnummer_Grammatik_SoSe2023_Seminararbeit
- Umfang: 25 Normseiten Haupttext Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang zählen nicht zum Haupttext.
- Themen: Die Themen müssen individuell mit dem Seminarleiter besprochen werden.
- Bewertungskriterien: wissenschaftliche Erschließung, Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit, Aufbau, Sprache und Ausdruck, äußere Form (betrifft auch die vorgeschriebene Länge)
___
100-90 P. = 1
89-80 P. = 2
79-70 P. = 3
69-60 P. = 4
59-0 P. = 5
Examination topics
Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Satzgliedstellung: Verbalklammer und Stellungsfelder
• Sätze und Satzverbindungen
Reading list
[zur Anschaffung empfohlen: Fandrych, Christian; Thurmair, Maria (2021): Grammatik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Grundlagen und Vermittlung. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2)
Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: AkDaF Rundbrief (64), S. 7–22.
Graefen, Gabriele; Liedke-Göbel, Martina (2020): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Horstmann, Susanne; Settinieri, Julia; Freitag, Dagmar (2020): Einführung in die Linguistik DaF/DaZ. Paderborn: UTB (Grundwissen DaF/DaZ).
Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (2), S. 86–99. Online verfügbar unter https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/922/923.
Sippel, Lieselotte; Albert, Ruth (2015): Der Brust und die Bioladen. Genuslernen mit Mnemotechiken im Anfängerunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2015 (4), S. 214–222.
Winkler, Steffi (2018): Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: Saskia Kersten und Monika Reif (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Angewandten Grammatikforschung. Korpora - Erwerb - Schnittstellen. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Forum Angewandte Linguistik - F. A. L. Ser, v.61), S. 249–279.
Aguado, Karin (2012): Progression, Erwerbssequenzen und Chunks. Zur Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik im Fremdsprachenunterricht. In: AkDaF Rundbrief (64), S. 7–22.
Graefen, Gabriele; Liedke-Göbel, Martina (2020): Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
Horstmann, Susanne; Settinieri, Julia; Freitag, Dagmar (2020): Einführung in die Linguistik DaF/DaZ. Paderborn: UTB (Grundwissen DaF/DaZ).
Roche, Jörg; El-Bouz, Katsiaryna (2018): Raum für Grammatik. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (2), S. 86–99. Online verfügbar unter https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/922/923.
Sippel, Lieselotte; Albert, Ruth (2015): Der Brust und die Bioladen. Genuslernen mit Mnemotechiken im Anfängerunterricht. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 2015 (4), S. 214–222.
Winkler, Steffi (2018): Wie viel SVO-Input brauchen VO-MuttersprachlerInnen für den Erwerb deutscher SVO-Strukturen? Eine angewandte linguistische Studie im DaF-Anfängerunterricht. In: Saskia Kersten und Monika Reif (Hg.): Neuere Entwicklungen in der Angewandten Grammatikforschung. Korpora - Erwerb - Schnittstellen. Frankfurt a.M: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Forum Angewandte Linguistik - F. A. L. Ser, v.61), S. 249–279.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
• Didaktische und linguistische Grammatik
• Empirische Forschung im Bereich der Grammatikvermittlung
• Das Verb (Verbtypen, Verbformen, Wortbildung des Verbs, Tempus, Modus, Genus)
• Das Substantiv (Merkmale des Substantivs, Wortbildung des Substantivs, Genus, Kasus, Numerus)
• Artikel, Artikelwörter, Pronomen
• Das Adjektiv (Merkmale des Adjektivs, adjektivische Verwendung von Partizipien, Wortbildung des Adjektivs, Adjektivphrase, Numeralia)
• Adverbien
• Partikeln
• Präpositionen
• Satzglieder und die interne Struktur von Sätzen
• Sätze und SatzverbindungenDas Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die grundlegenden grammatischen Kategorien sowohl aus der theoretischen als auch aus der Perspektive der Sprachvermittlung (in Form von „didaktischen Fenstern“) zu erläutern.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden angewandt:
• Microteaching-Auftritt, Präsentation von Aufgabenstellungen aus diversen Lehr- und Lernmaterialien, Präsentation des Forschungsstandes zu verschiedenen Themen...,
• Seminardiskussion,
• aufgabenbasierte Lektüre von Texten
• theoriebasierte Analyse von authentischen, semididaktischen und didaktischen Texten