100092 EU Textproduktion und Rhetorik (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Bereits in der 1. Stunde wird eine Hausübung gegeben werden. Persönliche Anwesenheit in der 1. Stunde bzw. selbstständiges und rechtzeitiges Hinterfragen der Hausübungsanforderungen wird daher dringend angeraten.
BEGRÜNDUNG: Die Abgabetermine der Hausübungen sollten möglichst akkordiert sein, um ein sinnvolles Arbeiten mit einer Gruppe von 50 Teilnehmern einigermaßen praktikabel zu gestalten. Das bedeutet für die Studierenden: die unbedingte Einhaltung von Terminen!
- Monday 02.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verlangt werden Anwesenheitspflicht, obligatorische schriftliche Hausübungen mit fixen Abgabeterminen, mündliche Beiträge zu den Lektüreaufgaben sowie engagierte Mitarbeit während des Semester und schriftliche Schlussprüfung über den Semesterstoff am Semesterende.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: a) den Noten auf SÄMTLICHE Textproduktionen (Hausübungen), b) der Protokollführung, c) der Bewertung des Schlusstests, wobei bei eventuellen Zwischennoten eine mündliche Prüfung vorgesehen bzw. möglich ist.
Schlusstest: 29. Jänner 2018
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: a) den Noten auf SÄMTLICHE Textproduktionen (Hausübungen), b) der Protokollführung, c) der Bewertung des Schlusstests, wobei bei eventuellen Zwischennoten eine mündliche Prüfung vorgesehen bzw. möglich ist.
Schlusstest: 29. Jänner 2018
Minimum requirements and assessment criteria
Für die textproduzierenden Hausübungen bedarf es einer hochschulreifen Sprachkompetenz. Dafür dürfen durchaus Hilfsmittel verwendet werden, um eine korrekte Anwendung der Rechtschreib- und Grammatikregeln zu erzielen.
Außerdem bedarf es einer erwachsenen und verantwortungsbewussten Haltung gegenüber Abmachungen und Terminen - auch dies ein Kriterium der Hochschulreife! Nur wer ALLE Hausübungen "besenrein" korrigiert hat, darf zur Schlussprüfung antreten.
Der Stoff des Schlusstests ist dagegen reiner Lernstoff.
Außerdem bedarf es einer erwachsenen und verantwortungsbewussten Haltung gegenüber Abmachungen und Terminen - auch dies ein Kriterium der Hochschulreife! Nur wer ALLE Hausübungen "besenrein" korrigiert hat, darf zur Schlussprüfung antreten.
Der Stoff des Schlusstests ist dagegen reiner Lernstoff.
Examination topics
Ein Katalog an Prüfungsfragen über den Semesterstoff wird rechtzeitig vor der Schlussprüfung bekanntgegeben.
Reading list
Weiterführende Literatur wird jeweils in den Stunden verteilt bzw. genannt werden.
Association in the course directory
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Die Inhalte sollen hauptsächlich im produktiven Verfahren erarbeitet werden: verschiedene zweckgebundene, aber auch literarische Textsorten sollen er-schrieben, verschiedene mündliche Prozesse behandelt werden.
Bei der Auswahl der zu besprechenden Textsorten und ihrer Produktion wird besonderes Augenmerk auf die praktische Verwertbarkeit auch im außeruniversitären Bereich gelegt. Obligatorisch sollen 6 Textsorten vorgestellt und geübt werden: Protokoll, Inhaltsangabe, Statement, Brief, Mail und Reportage. Angestrebt wird eine Methodenmischung durch Input-Vorträge, kleinere schriftliche Hausübungen, die besprochen werden, mündliche Beiträge sowie interaktive Formen, wie Gruppenarbeiten und Diskussionen.