100093 PS Introduction to didactics (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Rollenbild Deutschlehrer/in; fachdidaktische Konzepte des Deutschunterrichts; Aufgaben des Deutschunterrichts anhand der Lehrpläne; Sprach- und Schreibnormen im Deutschunterricht; Unterrichtsplanung; Korrektur und Beurteilung; Medien, Lehrbücher ...
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Beteiligung in der LV; Proseminararbeit; Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben einen Überblick über wesentliche Ziele, Inhalte und Methoden des Deutschunterrichts; sie kennen aktuelle Lehrpläne und die dahinter stehenden didaktischen Konzepte. Sie können Deutschunterricht reflektiert, gruppen- und altersgemäß planen und entwickeln; kurz-, mittel- und langfristig. Sie begreifen den Deutschunterricht im Kontext aller Unterrichtsgegenstände und denken fächerübergreifende und fächerverbindende Zugänge mit. Sie setzen sich mit Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung verantwortlich auseinander.
Examination topics
Seminaristisch ausgerichtete LV: Anwesenheit, aktive Beteiligung in der LV, Anregungen zu eigener ergänzender Arbeit, Selbststudium, Gruppenaktivitäten, Unterrichtsbesuch und -reflexion
Reading list
In der LV wird eine Literaturliste ausgegeben, aus der die Studierenden Titel zur Vertiefung auswählen.
Association in the course directory
(I 1830)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32