100094 PS Proseminar: Modern German Literature (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 09:00 to Th 01.03.2012 18:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2012 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 26.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Stern der deutschen Kunstballade, einst Hausschatz des konservativen Bildungsbürgertums, in der Pädagogik oft und gerne für bloße Memorierzwecke missbraucht, scheint heute am Kunsthimmel im Sinken begriffen zu sein, obwohl sie dem kundigen Leser auch in unseren Zeiten noch viel zu bieten wüsste. Hier sei an erster Stelle ihre gesellschaftskritische Relevanz genannt, aber auch ihre für den Studierenden leicht und rasch zu apperzipierende Vielfalt an Formen, Inhalten und weltanschaulichen "Weisheiten", die ein weites Feld für literarische und musikalische Interpretationesansätze eröffnen.
Assessment and permitted materials
Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein Referat und eine Proseminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
In dieser Lehrveranstaltung auf interdisziplinärer Basis soll an Hand exemplarischer Beispiele vom 18. bis zum 20. Jahrhundert das Besondere dieser Gattung und ihrer musikalischen Umsetzung erarbeitet werden.
Examination topics
Von den Studierenden sollen einerseits Interpretationen sowie eine Einbettung in den jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund erarbeitet werden, andererseits soll aber auch der jeweilige Komponist als produktiver Leser verstanden werden, der mit seiner Vertonung gleichfalls eine eigenständige Interpretation schafft.
Reading list
Deutsche Balladen (Reclam 58501). - Gedichte und Interpretationen: Deutsche Balladen (Reclam 8457). - W. Hinck: Die deutsche Ballade von Bürger bis Brecht. Göttingen 1972. - G. Weißert: Ballade (Sammlung Metzler 192).
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32