Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100094 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
PH-NÖ

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Friday 09.12. 16:45 - 21:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Unumstößlich sind sprachliche Kompetenzen und formale Bildungsabschlüsse miteinander verbunden. Schüler*innen bei der Aneignung sprachlicher Register (wie z. B. Bildungssprache) zu unterstützen, liegt im Verantwortungsbereich von (Deutsch-)Lehrer*innen. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, gemeinsam und auf Grundlage von einschlägiger Literatur zu Sprache, Sprachaneignung, Schule und Migrationsgesellschaft Angebote zur Sprachvermittlung zu erarbeiten, die zum Bildungserfolg von Schüler*innen beitragen. Zu diesem Zweck setzen sich die Studierenden mit sprachlicher Bildung und Sprachförderung aus migrationspädagogischer Perspektive auseinander.
Angesichts der gesetzlichen Vorgabe, dass prinzipiell die deutsche Sprache die Unterrichtsprache in Österreich ist (vgl. § 16 SchUG Unterrichtssprache), stellen sich für Pädagog*innen bei ihrer Arbeit mit sprachlich heterogenen Lerngruppen folgende Fragen zur Vermittlung deutschsprachlicher Kompetenzen:
1. Wie und wodurch eigenen sich Sprecher*innen (weitere) Sprachen und Register an?
2. Wie kann im Unterricht mit Schüler*innen mit Deutsch als Erstsprache und Schüler*innen, die sich Deutsch als Zweitsprache aneignen, gearbeitet werden, ohne Sprecher*innen zu überhöhen oder zu diskriminieren, sondern deutschsprachlich zu fördern?
3. Welche Bedeutung haben alltags-, bildungs- und fachsprachliche (Deutsch-)Kompetenzen in schulischen Kontexten?
4. Wie und wodurch können die sprachlichen Ressourcen aller Schüler*innen im Klassenverband für den Auf- und Ausbau deutschsprachlicher Kompetenzen genutzt werden?
5. Wie und wodurch kann der Sprachstand im Deutschen diagnostiziert werden?
6. Welche Förderungsbedarfe können von Sprachstandsdiagnosen abgeleitet werden?
7. Wie und wodurch kann deutschsprachliche Förderung im Fachunterricht Platz finden?
8. Welchen Einfluss haben Lehrer*innen auf die Aneignung von Sprache/Register und dem damit verbundenen Bildungserfolg?

Dieser Fragenkatalog bildet die Basis dieser Lehrveranstaltung und wird in Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit und im Plenum theoriegeleitet, praxisorientiert sowie zuschreibungsreflexiv aufgearbeitet. Bei einem Minipraktikum ergibt sich die Gelegenheit, erworbene Kenntnisse im Unterricht anzuwenden.

Themenauswahl:

- Kognitionswissenschaftliche und Sozialwissenschaftliche Grundlagen zur Sprachaneignung im Kontext schulischer Bildung
- Bildungssprache, Fachsprache und Register in Schule und in der Migrationsgesellschaft
- Migrationspädagogische Zugänge und methodisch-didaktische Linien
- Durchgängige Sprachbildung
- Diagnoseverfahren, Förderkonzepte, -modelle und -methoden im Überblick
- Erarbeitung von DaZ-Förderplänen

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und Partizipation am Seminargeschehen als Voraussetzung
- Impulsreferate, Präsentationen, diverse Arbeitsaufträge und dokumentierte Vorbereitung von Lektüre
- Abschlussklausur
- Seminararbeit (gerne in Teamarbeit, Abgabetermin: 31. 1. 2017)
- Minipraktikum (Hospitation und Arbeitsaufträge) und einer damit verbundenen Kurzpräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen.

Reading list

Literaturhinweise werden auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

(I 1222)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 07.07.2023 00:45