Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100094 UE DaZ: Sprachliche Bildung und Sprachförderung (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
KPH Krems

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

The course provides an insight into the field of teaching German as a second language. Concepts such as academic and technical language, continuous language education, language support in specific subjects, German as a second language, and language proficiency assessment will be discussed, and their application will be partially practiced. Based on theories of second language acquisition and the results of language proficiency assessments, support concepts will be developed and reflected upon, some of which will be realized within the framework of a theoretical project.

At the beginning of the semester, learning groups will be formed that will remain throughout the semester. The seminar will include in-person working phases, self-study, and asynchronous group work phases. Detailed information will be provided on Moodle in a timely manner.

Assessment and permitted materials

- Small, innovative presentation in the seminar or comparable tasks
- Participation in discussion phases (constructive, factually accurate contributions and engagement during the discussion of the presentation)
- Task development within the seminar
- Development and presentation of a support concept within the learning group
- Portfolio

Minimum requirements and assessment criteria

- The group presentation is mandatory and will be graded.
- A task must be developed during the semester (not graded).
- Portfolio (graded)

Attendance is generally mandatory for courses with continuous assessment offered by SPL10. A maximum of two absences is allowed. Withdrawal without consequences is possible until before the third session for weekly courses, and until before the second session for bi-weekly courses and block sessions.

Examination topics

Development and Presentation of a Support Concept in the Group (40 points):

The ability to develop an effective support concept and present it clearly and comprehensibly will be assessed. Criteria include originality, practicality, and scientific basis of the concept, as well as the quality of the presentation.
Submission of the Portfolio with All Required Contents (60 points):

The portfolio will be evaluated based on completeness, depth of reflection, application of theoretical concepts, and the quality of the written work.
Total Points: 100 points

Grading Scale:

1 (Excellent): 90-100 points
2 (Good): 81-89 points
3 (Satisfactory): 71-80 points
Minimum Points Required to Pass the Course: 60 points

Reading list

Auswahl (eine genauere Liste finden Sie auf Moodle)

Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Türmann, E., Volker, H. J. (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Münster: Waxmann.
Dirim, I. (2016): Sprachverhältnisse. Einleitung – Der migrationspädagogische Zugang zur migrationsgesellschaftlichen Mehrsprachigkeit. In: Handbuch Migrationspädagogik.
Döll, M., Dirim, I. (2011): Mehrsprachigkeit in der Sprachdiagnostik. In: Sara Fürstenau und Mechthild Gomolla (Hrsg.): Migration und Schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Ehlich, K. (2005): Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund — Was man weiß, was man braucht, was man erwarten kann. In: Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. (https://www.bmbf.de/pub/Bildungsforschung_Band_11.pdf)
Ehlich, K. (2012): Sprach(en)aneignung – mehr als Vokabeln und Sätze. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Fröhlich, L., Döll, M., Dirim, I. (2014): Unterrichtsbegleitende Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache. Bundesministerium für Bildung und Frauen.
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In: Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Siems, M. (2013): Verfahren der Sprachstandsfeststellung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache. ProDaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Suchan, B., Breit, S. (2016): PISA. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich: https://www.bifie.at/system/files/buch/pdf/PISA15_Erstbericht_Gesamt_final_web.pdf
Tajmel, T. (2011): Sprachliche Lernziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.

Association in the course directory

Last modified: Mo 25.11.2024 13:09