Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100095 UE UE Teaching Methodology: Writing in the Instruction of German (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
KPH Krems
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mit Ausnahme eines Outdoor-Termins (Schreiben im Museum/Schreibwerkstätte) werden alle Termine DIGITAL über BBB durchgeführt (immer von 8:00 bis 9:30).
Die Sprechstunde findet ebenso über BBB statt: Montag von 11:15 bis 12:00 (Link: siehe Moodle). Anmeldung per Mail erwünscht - kann jedoch auch in der LV erfolgen.
- Monday 04.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 11.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 18.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 25.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 08.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 15.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 22.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 29.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 06.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 13.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 10.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 17.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 24.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Monday 31.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Digitale und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit über BigBlueButton/Moodle, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (die Auseinandersetzung mit ausgewählten Fachtexten muss durch schriftliche Reflexionen und durch kurze mündliche Beiträge nachgewiesen werden)
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden).
- Pflichtlektüre (die Auseinandersetzung mit ausgewählten Fachtexten muss durch schriftliche Reflexionen und durch kurze mündliche Beiträge nachgewiesen werden)
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden).
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben.
- Verpflichtende schriftliche Reflexionen zu ausgewählter fachwissenschaftlicher bzw. fachdidaktischer Literatur gewährleisten vertiefte Kenntnisse aktueller fachlicher Positionen.
Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben.
- Verpflichtende schriftliche Reflexionen zu ausgewählter fachwissenschaftlicher bzw. fachdidaktischer Literatur gewährleisten vertiefte Kenntnisse aktueller fachlicher Positionen.
Examination topics
Ergänzend zu den Angaben im oben angeführten Feld "Art der Leistungskontrolle", die auf die Beurteilungskriterien der LV abgestimmt sind, wird darauf verwiesen, dass die von den Studierenden verfassten Texte sowohl den jeweiligen Textkriterien als auch den Sprachnormen entsprechen müssen (korrekte Orthografie, Sicherheit in Grammatik- und Satzzeichenverwendung, Präzision in der Lexik, stilistische Kriterien...).
Die Abgabefrist für das Portfolio endet am 15.03.2022; es muss auf Moodle hochgeladen werden. Die Printversion ist zu senden an:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Campus Strebersdorf, Mayerweckstr. 1, 1210 Wien
z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher
Die Abgabefrist für das Portfolio endet am 15.03.2022; es muss auf Moodle hochgeladen werden. Die Printversion ist zu senden an:
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Campus Strebersdorf, Mayerweckstr. 1, 1210 Wien
z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher
Reading list
Abraham, Ulf u. a. (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag
Philipp, Maik (2017, 5. erweiterte Auflage): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Philipp, Maik (2015): Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen: A. Francke Verlag
Philipp, Maik (2017, 5. erweiterte Auflage): Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Association in the course directory
Last modified: Tu 26.11.2024 00:32
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenz usw., wobei kooperative Schreibformen (im Distance Learning nur digital) erprobt werden
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern
- Arbeit mit Bewertungsrastern; Erprobung von dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
Im Wesentlichen sollen in der LV Antworten auf die folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden