Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100095 VO Lecture course: Modern German Literature (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 02.10.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- N Thursday 30.01.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff vor Ort. Keine Hilfsmittel sind erlaubt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Es sind 7 Fragen zu je 10 Punkten zu beantworten. Davon müssen mindestens 4 richtig beantwortet werden bzw. muss bei teilweiser richtiger Beanwortung ein äquivalenter Wert (40 Punkte) erreicht werden, um die Prüfung positiv abzuschließen.
Notenschlüssel: 7 Fragen zu je 10 Punkten
Notenskala: max. Punkteanzahl: 70
ab 63: 1
ab 56: 2
ab 49: 3
ab 40: 4
kleiner gleich 39: 5
Notenschlüssel: 7 Fragen zu je 10 Punkten
Notenskala: max. Punkteanzahl: 70
ab 63: 1
ab 56: 2
ab 49: 3
ab 40: 4
kleiner gleich 39: 5
Examination topics
Der Stoff der gesamten Vorlesung
Reading list
Anselm, Sigrun; Beck, Barbara (Hg.) : Triumph und Scheitern in der Metropole. Zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins. Berlin 1987.
Becker, Sabina: Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert 1993.
Bollerey, Franziska: Mythos Metropolis. Die Stadt als Sujet für Schriftsteller, Maler und Regisseure. Berlin u.a. 2006.
Breuer, Gerda (Hg.): Neue Stadträume. Zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Frankfurt/M., Basel 1998.
Brüggemann, Heinz: Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Hannover 2002.
Burdorf, Dieter, Stefan Matuschek (Hgg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg 2008 (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 254).
Fetz, Bernhard; Schlösser, Hermann (Hg.): Wien – Berlin. Wien 2001 (=Profile 7 , 4. Jg. 2001 ).
Foucault, Michel: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. Stuttgart 1999, S. 145-160.
Frisby, David: Fragmente der Moderne: Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin. Rheda-Wiederbrück 1989.
Fuchs, Gotthard (Hg.): Mythos Metropole. Frankfurt am Main 1995.
Großklaus, Götz: Symbolische Raum-Aneignung. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. I. Tübingen 1988, S. 177-190.
Held, Gudrun u.a. (Hg.): Sprache und Stadt - Stadt und Literatur. Tübingen 2001.
Hienger, Jörg: Großstadt Masse Maschine in der Literatur. In: Thomas Koebner (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 20: Zwischen den Weltkriegen. Wiesbaden 1983, S. 239-268.
Kähler, Hermann: Berlin – Asphalt und Licht. Die große Stadt in der Literatur der Weimarer Republik. Berlin 1986.
Kaufmann, Kai: Großstadtliteratur: zur Geschichte des literarischen Stadtbewußtseins. In: IASL 19/2, 1994, S. 226-236.
Klapner, Gerhard: Architektur als Psychotherapie. Über die Rezeption von Stadtbildern in Romanen des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Graz 1984.
Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. Reinbek 1987.
Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. München 1972.
Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen. Frankfurt am Main 1994.
Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek 1988.
Scherpe, Klaus R.: „Stadt, Krieg, Fremde“. Literatur und Kultur nach den Katastrophen. Tübingen 2002.
Seblatnig, Christine: Sozialkritische Aspekte der literarischen Stadtwahrnehmung und Raumkonzeption in ausgewählten Werken der Zwischenkriegszeit . Wien (Dipl.-Arb.) 2013.
Sengle, Friedrich: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. In: Studium generale 16 (1963), S. 619-630.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin 1995.
Moser, Christian (Hg.): Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Bielefeld 2005.
Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole. Ausstellungskatalog. Berlin 1987.
Nerdinger, Winfried (Hg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg 2006.
Paris – Berlin. Ausstellungskatalog des Centre Pompidou Paris in deutscher Übersetzung. München 1979.
Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben (1903). In: ders.: Das Individuum und die Freiheit. Berlin 1984, S. 192-204.
Sprengel, Peter; Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar 1998.
Steinfeld, Thomas; Suhr, Heidrun (Hg.): In der großen Stadt. Frankfurt am Main 1990.
Vietta, Silvio: Großstadtwahrnehmung und ihre literarische Darstellung. In: DVjs 48 (1974), S. 354-373.
Becker, Sabina: Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert 1993.
Bollerey, Franziska: Mythos Metropolis. Die Stadt als Sujet für Schriftsteller, Maler und Regisseure. Berlin u.a. 2006.
Breuer, Gerda (Hg.): Neue Stadträume. Zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Frankfurt/M., Basel 1998.
Brüggemann, Heinz: Architekturen des Augenblicks. Raum-Bilder und Bild-Räume einer urbanen Moderne in Literatur, Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Hannover 2002.
Burdorf, Dieter, Stefan Matuschek (Hgg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg 2008 (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 254).
Fetz, Bernhard; Schlösser, Hermann (Hg.): Wien – Berlin. Wien 2001 (=Profile 7 , 4. Jg. 2001 ).
Foucault, Michel: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. Stuttgart 1999, S. 145-160.
Frisby, David: Fragmente der Moderne: Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin. Rheda-Wiederbrück 1989.
Fuchs, Gotthard (Hg.): Mythos Metropole. Frankfurt am Main 1995.
Großklaus, Götz: Symbolische Raum-Aneignung. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. I. Tübingen 1988, S. 177-190.
Held, Gudrun u.a. (Hg.): Sprache und Stadt - Stadt und Literatur. Tübingen 2001.
Hienger, Jörg: Großstadt Masse Maschine in der Literatur. In: Thomas Koebner (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 20: Zwischen den Weltkriegen. Wiesbaden 1983, S. 239-268.
Kähler, Hermann: Berlin – Asphalt und Licht. Die große Stadt in der Literatur der Weimarer Republik. Berlin 1986.
Kaufmann, Kai: Großstadtliteratur: zur Geschichte des literarischen Stadtbewußtseins. In: IASL 19/2, 1994, S. 226-236.
Klapner, Gerhard: Architektur als Psychotherapie. Über die Rezeption von Stadtbildern in Romanen des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Graz 1984.
Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. Reinbek 1987.
Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. München 1972.
Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen. Frankfurt am Main 1994.
Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek 1988.
Scherpe, Klaus R.: „Stadt, Krieg, Fremde“. Literatur und Kultur nach den Katastrophen. Tübingen 2002.
Seblatnig, Christine: Sozialkritische Aspekte der literarischen Stadtwahrnehmung und Raumkonzeption in ausgewählten Werken der Zwischenkriegszeit . Wien (Dipl.-Arb.) 2013.
Sengle, Friedrich: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. In: Studium generale 16 (1963), S. 619-630.
Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin 1995.
Moser, Christian (Hg.): Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Bielefeld 2005.
Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole. Ausstellungskatalog. Berlin 1987.
Nerdinger, Winfried (Hg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg 2006.
Paris – Berlin. Ausstellungskatalog des Centre Pompidou Paris in deutscher Übersetzung. München 1979.
Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben (1903). In: ders.: Das Individuum und die Freiheit. Berlin 1984, S. 192-204.
Sprengel, Peter; Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar 1998.
Steinfeld, Thomas; Suhr, Heidrun (Hg.): In der großen Stadt. Frankfurt am Main 1990.
Vietta, Silvio: Großstadtwahrnehmung und ihre literarische Darstellung. In: DVjs 48 (1974), S. 354-373.
Association in the course directory
Last modified: Th 24.10.2024 14:06
Die im Zuge der Industrialisierung zunehmende Verstädterung ist eines der Phänomene, die die Moderne auszeichnet. Wenn auch die Großstadt in literarischen Texten zum ästhetischen Phänomen wird, so bilden sich in diesem doch die historischen Lebenswelten sowie die topographischen und symbolischen Konfigurationen der zeitgenössischen Metropolen ab. Reizüberflutung, Anonymität, Verelendung, Kriminalität, aber auch eine durch die Zerstreuungen der Massenkultur und ihre medial erzeugten Phantasmen veränderte Wahrnehmungslandschaft waren eine Provokation für die Literatur.
Besonders für die Gattung des Romans stellt die Stadt eine Herausforderung dar. Nach Volker Klotz besteht diese Herausforderung besonders darin, dass „ein zwar bewegungsstarker und geschehnispraller, insgesamt aber räumlicher Gegenstand in zeitliche Abfolgen zu überführen ist.“ (Klotz, 1987: 20). Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele erkunden, wie in der deutschsprachigen Literatur seit dem beginnenden 20. Jahrhundert die Stadt – mit ihren schockhaften Erfahrungen des Transitorischen und Kontingenten – erzählt, inszeniert oder evoziert wird. Gezeigt werden soll dabei, dass die Literatur nicht nur als Symptom der (Stadt-)Kultur zu verstehen ist, sondern aus der Erfahrung der Stadt heraus auch neue Schreibtechniken und Darstellungsverfahren entwickelt, die gerade das aus sozioökonomischen und soziokulturellen Gründen Ausgeblendete sichtbar machen und damit selbst neue Formen der kulturellen Codierung von Stadtwahrnehmung begründen.