100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 08.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Auf dem Plan stehen die Lektüre und Analyse der eng miteinander verflochtenen mittelalterlichen Heldenerzählungen Otnit und Wolfdietrich sowie die gemeinsame Diskussion einzelner Beiträge der Sekundärliteratur. Die Vorträge - und in weiterer Folge Proseminararbeiten - sollen einzelne Themenbereiche vertiefend behandeln und werden im Anschluss an ihre Präsentation gemeinsam besprochen. Ziel ist das Kennenlernen von und der kritische Umgang mit mittelalterlichen Texten, die Vortragssituation zu meistern und das selbstständige wissenschaftliche Schreiben im Bereich der Älteren deutschen Literatur zu üben. Begleitend zum Proseminar wird eine Schreibassistenz des Center for Teaching and Learning der Universität Wien angeboten.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Diskussionsteilnahme, Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur (ggf. Textkenntniskontrolle), Vortrag, kleine Schreibaufgaben, PS-Arbeit (bis Ende August).
Minimum requirements and assessment criteria
Da wir intensiv mit mittelalterlichen Texten arbeiten, ist eine Teilnahme erst dann sinnvoll, wenn Sie die Übung Mittelhochdeutsch bereits abgeschlossen haben. Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens sind erwünscht, werden in der LV aber auch thematisiert und vertieft. Ebenso Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, mit der Schreibassistentin/dem Schreibassistenten zusammenzuarbeiten.
Examination topics
Reading list
Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117; I 1119
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32