Universität Wien

100096 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel ist eine Einführung in die wichtigsten Rahmenbedingungen mittelalterlicher deutschsprachiger Literatur anhand eines konkreten Beispiels – des ersten deutschsprachigen Artusromans, ‚Erec‘von Hartmann von Aue. Dieser Roman erzählt die Geschichte des jungen Artusritters Erec, der als Königssohn durch ein Abenteuer eine Ehefrau gewinnt, dessen Ehe aber in eine Krise gerät, was zu einem zweiten Abenteuerweg und einem schließlich (einigermaßen) glücklichen Ende führt – natürlich mit Kämpfen gegen Riesen, Räuber und Entführer sowie einer verkappten Reise ins Totenreich und einen verzauberten Baumgarten.
Der Text soll zunächst gemeinsam gelesen und interpretiert werden; zur Vorbereitung sollen Lektüreprotokolle verfasst werden. Es werden dann wesentliche Forschungspositionen zum Text durch den Input von Vorbereitungsgruppen erarbeitet und im Seminar diskutiert. Ziel ist dabei zum einen ein erweitertes Verständnis des Textes, zum anderen eine Einführung in die altgermanistischen Forschungstraditionen sowie in den kritischen Umgang mit Forschung.

Assessment and permitted materials

Aktive mündliche Mitarbeit im Seminar; Lektüreprotokolle; Mitarbeit in einer Sitzungsvorbereitungsgruppe.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Abgabe von mindestens zwei Lektüreprotokollen, Mitarbeit in einer Sitzungsvorbereitungsgruppe.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Examination topics

Themen der Seminararbeiten werden individuell abgesprochen.

Reading list

Bitte anschaffen:
Hartmann von Aue, Erec. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt und kommentiert von Volker Mertens. Stuttgart: Reclam, 2008.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:28