100097 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature: Frauenlob (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 17.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 18.10. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 21.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Saturday 22.11. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 12.12. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Saturday 13.12. 09:00 - 13:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorbereitung einer Einheit und Proseminararbiet
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist es, die Leichs Frauenlobs bestmöglich lesen und in einem interdisziplinären Kontext verstehen zu können. Dafür wird Basiswissen in den Bereichen Sangverslyrik, Metrik, mittelalterliche Naturphilosophie und Mathematik, Metapherntheorie und Allegorese erarbeitet.
Examination topics
Reading list
Arbeitsunterlagen (Primärtexte und Kommentarteil) werden onlinezur Verfügung gestellt. Eine ausführliche Literaturliste folgt in der ersten Einheit.
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
die kunstvolle inhaltliche Aufbereitung und die oftmals nur schwer bewältigbare Verweisdichte geben der Forschung auch heute immer noch Rätsel auf.In diesem Proseminar werden wir uns zunächst mit der Leichdichtung selbst auseinandersetzen, bevor in einem weiteren Schritt die drei Leichs Frauenlobs in Hinblick auf Sprache, Struktur und Inhalt näher analysiert werden. Dabei werden wir uns
auf verschiedenste Inhalte konzentrieren; u.a. dunkle Sprachbilder, Metapher/Allegorie, mittelalterliche Naturphilosophie (Medizin, Elementenlehre, Kosmologie), Zahlensymbolik, Hoheliedrezeption und Marienverehrung